Eintracht Frankfurt: UEFA-Strafen nach Chaos in Rom – Erleichterung bleibt!

Cloppenburg, Deutschland - Eintracht Frankfurt wurde von der UEFA nach Ausschreitungen während eines Spiels in Rom bestraft. Der Vorfall ereignete sich am Ende der ersten Halbzeit eines Spiels gegen AS Rom, als Fans beider Lager mit Pyrotechnik aufeinander losgingen. Die UEFA verhängte eine Geldstrafe von 25.000 Euro und einen Zuschauerausschluss für das nächste Auswärtsspiel im Europapokal.

Die Strafe für das auswärtige Spiel wird jedoch für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt, was bedeutet, dass Eintracht Frankfurt diesen Ausschluss vorerst nicht antreten muss. Darüber hinaus sieht die UEFA eine Reihe von Maßnahmen vor, um solche Vorkommnisse in der Zukunft zu verhindern. Eintracht Frankfurt wird voraussichtlich in den kommenden Europapokalspielen gegen Teams wie Steaua Bukarest, Ajax Amsterdam, Royale Union Saint-Gilloise oder PAOK Saloniki antreten, wie nwzonline.de berichtete.

Weitere Strafen und Erleichterung durch UEFA

Zusätzlich zu diesen Strafen erhielt Eintracht Frankfurt nach einem weiteren Vorfall, der sich im Rahmen einer Champions-League-Partie gegen Olympique Marseille ereignete, zahlreiche Sanktionen. In diesem Fall wurden die Fans beider Seiten ebenfalls wegen des Einsatzes von Feuerwerkskörpern bestraft. Eintracht Frankfurt wurde ein Verbot auferlegt, Eintrittskarten für das nächste Auswärtsspiel in einem UEFA-Wettbewerb zu verkaufen. Außerdem ist ein Zuschauer-Teilausschluss von mindestens 1.000 Plätzen beim nächsten Heimspiel erforderlich.

Die Geldstrafe in Höhe von 45.000 Euro ist für ein Jahr zur Bewährung ausgesetzt. Zudem wurden Ausschlussstrafen wegen rassistischen Verhaltens, darunter der Hitlergruß, verhängt, die jedoch nicht in die Bewertung der vorherigen Strafe wegen eines Platzsturms im Europa-League-Halbfinale gegen West Ham einflossen. Eintracht Frankfurt kann seine bevorstehenden Champions-League-Heimspiele gegen Tottenham Hotspur ohne Einschränkungen austragen, wie kicker.de meldete.

Vorstandsmitglied Philipp Reschke äußerte sich erleichtert über das Urteil, da die UEFA außergewöhnliche Rahmenbedingungen und organisatorische Bemühungen des Klubs berücksichtige. Marseille hingegen erhält härtere Strafen, darunter den Ausschluss der Öffentlichkeit beim nächsten Heimspiel gegen Sporting Lissabon sowie einen Teil-Ausschluss aufgrund von Pyrotechnik und weiteren Delikten.

Details
Vorfall Ausschreitungen
Ursache Feuerwerkskörper, rassistisches Verhalten, Pyrotechnik
Ort Cloppenburg, Deutschland
Schaden in € 70000
Quellen