80 Jahre nach der Befreiung: Gedenken an die Opfer von Bergen-Belsen

Am 27. April 2025 wird der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen gefeiert. Zu diesem Anlass findet eine Gedenkveranstaltung statt, die von Niedersachsen, jüdischen Gemeinden und der Gedenkstätte Bergen-Belsen organisiert wird. An der Gedenkfeier wird auch Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erwartet.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Kranzniederlegung auf dem sowjetischen Friedhof für Kriegsgefangene in Hörsten, gefolgt von der Gedenkfeier in Bergen-Belsen. Bei dieser Feier wird der jüdische Chor „Shabbaton Choir“ auftreten, und das Gedenken der Opfer steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zu den bestätigten Gästen zählen Angela Rayner, die Vize-Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Ron Prosor, der Botschafter Israels in Deutschland, sowie Landesbischof Ralf Meister, Bischof Heiner Wilmer und Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD). Einige Überlebende werden ebenfalls Gedenkworte sprechen.

Historischer Hintergrund des Konzentrationslagers Bergen-Belsen

Bergen-Belsen, das 1943 als SS-Lager eingerichtet wurde, diente zunächst als Kriegsgefangenenlager und wurde später zum Ort extremer Brutalität. Hier wurden Juden und politische Gefangene festgehalten, bevor sie deportiert oder gegen Deutsche in britisch und alliierten besetzten Gebieten ausgetauscht wurden. Obwohl Bergen-Belsen kein Vernichtungslager war, war es von unfassbaren Misshandlungen geprägt. Im April 1945 befanden sich etwa 40.000 Gefangene im Lager, viele starben an Hunger, Krankheiten und Misshandlungen.

Bereits am 15. April 2025 fand eine erste Gedenkfeier statt, bei der zahlreiche Bürger Kerzen und Blumen niederlegten, um der Opfer zu gedenken. Das Lager wurde am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit, die auf grauenhafte Bedingungen stießen, darunter etwa 13.000 Leichen und 60.000 abgemagerte Häftlinge. In den Wochen nach der Befreiung starben zudem rund 14.000 Überlebende an den Folgen ihrer Haftbedingungen.

Die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung von Bergen-Belsen wird live auf YouTube im Original-Ton übertragen, sodass Interessierte die Zeremonie online verfolgen können. Dieses Ereignis unterstreicht die Bedeutung des Gedenkens an die Gräuel des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems, zu dem Bergen-Belsen ein tragisches Symbol geworden ist.

Für weitere Informationen über die Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen kann die Webseite der National Archives besucht werden, die zahlreiche Details zur Nutzung von Konzentrationslagern unter der nationalsozialistischen Herrschaft bereitstellt, wie National Archives berichtete.

Details
Vorfall Gedenkfeier
Ort Bergen-Belsen, Niedersachsen, Deutschland
Quellen