Notruf-Alarm: Falsche Anrufe gefährden Leben in Hameln!
Am 3. Mai 2025 wurden im Raum Hameln aktuelle Informationen zu Unfällen, Vollsperrungen, Verbrechen und vermissten Personen bereitgestellt. Die örtlichen Behörden geben hilfreiche Hinweise zum richtigen Verhalten im Notfall und kritisieren die häufigsten Fehler bei Notrufen.
Für Notfälle in Deutschland gilt die Notrufnummer 112, die für die Feuerwehr und den Rettungsdienst zuständig ist. Zu den grundlegenden Verhaltensregeln bei einem Notfall zählen unter anderem das Leisten von Erster Hilfe, wenn möglich, und das Verweilen am Ort des Geschehens, es sei denn, es droht Gefahr. Wichtige Informationen wie die Anzahl der betroffenen Personen sowie deren Verletzungen sollten gesammelt werden, und Angehörige sollten benachrichtigt werden, sofern dies sicher ist. Anweisungen der Rettungskräfte sind unbedingt zu befolgen, und die Anrufer sollten ruhig und unterstützend bleiben. Nach dem Notfall ist es ratsam, ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, falls nötig, wie dewezet.de berichtet.
Missbrauch von Notrufnummern
Berichten zufolge ist in Berlin jeder fünfte Notruf kein richtiger Notruf, was die Ressourcen der Notrufzentralen unnötig belastet und Zeit kostet. Die Berliner Polizei sowie Rettungsdienste nutzen den Hashtag #NoNotruf auf Twitter, um auf das Problem hinzuweisen. Beispiele für missbräuchliche Notrufe sind Anfragen wegen nicht relevanter Themen, wie etwa nach dem Weg zum Tierpark oder Anrufe wegen Fußschmerzen. Die Notrufnummern sind speziell für echte Notfälle vorgesehen: 110 dient der Polizei bei Bedrohungen oder Gefahrensituationen, während 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst bei akuten Notlagen verwendet wird. In Deutschland ist die Nummer 112 kostenfrei und auch ohne Mobilfunknetz erreichbar. Der Missbrauch dieser Nummern ist strafbar und kann den Anrufer kostenpflichtig machen, wie tk.de berichtet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Hameln-Pyrmont, Deutschland |
Quellen |