Hamburg erinnert sich: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs!

Hamburg, Deutschland - Am 8. Mai 2025 wird in Europa, einschließlich Hamburg, an das Kriegsende des Zweiten Weltkriegs erinnert. In Hamburg fand die zentrale Gedenkveranstaltung am Ohlsdorfer Friedhof statt, wo mehr als 50.000 Kriegstote beigesetzt sind. Farid Müller, Landesvorsitzender der Deutschen Kriegsgräberfürsorge in Hamburg, hielt die Eröffnungsrede und mahnte die Anwesenden, die Toten nicht zu vergessen. In seiner Ansprache betonte er die Wichtigkeit des Gedenkens.

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) sprach ebenfalls und unterstrich die Notwendigkeit der Aufklärung, insbesondere für die junge Generation über den Holocaust. Zwischen den Reden sang der Hamburger Knabenchor. An der Gedenkveranstaltung nahmen etwa 400 Personen teil, darunter Vertreter von Bürgerschaft, Senat, Bundestag, Kirchen, Generalkonsulaten und der Bundeswehr. Die Anwesenden gedachten an zwei weiteren Orten auf dem Friedhof verschiedenen Opfergruppen, einschließlich einer Ehrung für die britischen Kriegstoten. Sowohl britische als auch deutsche Soldaten legten Kränze an den Gräbern nieder. Zudem wurde während der Veranstaltung an den Krieg in der Ukraine erinnert, die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka und verwundete ukrainische Soldaten waren ebenfalls anwesend.

Folgenreiche Gedenkfeiern und Veranstaltungen

Am Nachmittag fand eine Veranstaltung auf dem Jungfernstieg statt, die von linken Gruppen, einschließlich des umstrittenen Vereins „RussPublika e.V.“, organisiert wurde. Zudem war ein Befreiungsfest auf dem Rathausmarkt für 17:30 Uhr geplant, das von der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes organisiert wurde. Es ist bemerkenswert, dass das Kriegsende in Hamburg bereits am 3. Mai 1945 geschah, was zu einer früheren Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme führte.

Am gleichen Tag wird zudem des Endes der Hitler-Diktatur gedacht. Historische Bezüge verdeutlichen die Wichtigkeit dieser Feiern. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit dem Sieg der Alliierten über das Nazi-Regime, und Hamburg selbst wurde am 3. Mai 1945 von britischen Truppen befreit. In diesem Rahmen sind in Hamburg zahlreiche weitere Veranstaltungen zur Ehrung des Jahrestags geplant, darunter ein Gedenkfeier für 20 Kinder, die kurz vor Kriegsende ermordet wurden, sowie Lesungen am Mahnmal St. Nikolai.

Die Gedenkveranstaltungen sind Teil eines umfangreichen Programms, das mehr als 80 verschiedene Aktivitäten umfasst, die unter dem Motto „Stimmen der Befreiten“ bekannt sind, und eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verfolgung bieten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen