Georgsdorfer Moor wird Naturschutzgebiet – Ein Sieg für die Natur!
Georgsdorf, Deutschland - Das Georgsdorfer Moor in der Grafschaft Bentheim hat den offiziellen Status eines Naturschutzgebiets erhalten, wie NDR berichtete. Diese Entscheidung wurde vom Landkreis verkündet und basiert auf dem Bundesnaturschutzgesetz. Ziel dieser Ausweisung ist die Regeneration des Moors sowie der Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen für wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Besonders gefährdete Vogelarten, darunter Kiebitze und Krickenten, sollen geschützt werden.
Das Moor erstreckt sich über die Gemeinden Hoogstede, Georgsdorf, Osterwald und Twist und reicht von der Grafschaft Bentheim bis ins Emsland. Um die Wiedervernässung von drei Mooren zu fördern, wird die Region insgesamt 34 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren erhalten.
Moorschutzstrategien in Europa
Im Rahmen eines Workshops des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), der am 28. und 29. Oktober 2019 in Bonn stattfand, diskutierten Experten aus zwölf europäischen Ländern über Moorschutzstrategien. Das Ziel des Workshops war der Austausch über bestehende und geplante Moorschutzstrategien in Europa. Die Teilnehmer beleuchteten Inhalte, Ansätze der Umsetzung sowie die Integration von Moorschutz in EU-Strategien, wie BfN informierte.
Die Ko-Organisatoren des Workshops waren unter anderem die Michael Succow Stiftung und das Sekretariat der Ramsar Konvention, welche sich mit dem Schutz von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung beschäftigt. Die Teilnehmer erörterten auch internationale Rahmenbedingungen und identifizierten wichtige Elemente der Strategien im Kontext von Klima-, Natur- und Gewässerschutz.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Georgsdorf, Deutschland |
Quellen |