Ehrenamtliche rocken den Schüttorfer Riesen: Ein Blick auf den Kirchturm!

Friedrich-Middendorff-Platz 1, 48465 Schüttorf, Deutschland - In der reformierten Kirchengemeinde in Schüttorf engagieren sich derzeit 21 Ehrenamtliche, die während der touristischen Saison 2025 die Aufsicht in der Laurentius-Kirche übernehmen. Diese wertvolle Unterstützung ermöglicht es, Besuchern von 10 bis 18 Uhr Informationen und Hilfestellung anzubieten.

Die Ehrenamtlichen, darunter Heinz Bavinck, Gerta Bodenkamp, Andreas Boelmans und viele weitere, übernehmen verschiedene Aufgaben. Dazu zählen die Aufsicht in der Kirche, die Begleitung von Besuchern beim Besteigen des Turms, sowie das Beantworten von Fragen und das Geben von Tipps zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Karl-Heinz Elskamp, der älteste und dienstälteste Ehrenamtliche, der seit 2001 aktiv war, ist leider nicht mehr dabei.

Die Laurentius-Kirche und ihr beeindruckender Turm

Die Laurentius-Kirche selbst wurde zwischen 1327 und 1535 als dreischiffige Hallenkirche erbaut. Ein besonderes Merkmal der Kirche ist die kreisrunde Anordnung des Gestühls um die Kanzel und den Abendmahlstisch, die im Jahr 1851 gestaltet wurde. Der 81 Meter hohe Turm, auch bekannt als der „Riese von Schüttorf“, wurde zwischen 1502 und 1535 errichtet und prägt das Stadtbild von Schüttorf. Die Maßwerk-Galerie des Turms befindet sich auf etwa 40 Metern Höhe und ist über eine Eichenholztreppe mit 135 Stufen erreichbar, die 2003 gebaut wurde. Von der Aussichtsplattform in 77 Metern Höhe haben Besucher einen beeindruckenden Blick über mehr als 2000 Quadratkilometer.

Die Evangelisch-reformierte Kirche St. Laurentius wurde erstmals im Jahr 1355 erwähnt. Mehrfach im 15. und 16. Jahrhundert ausgebaut, ist sie auch bekannt als große Kirche oder Schüttorfer Riese. Die Kirche liegt am Friedrich-Middendorff-Platz 1 in Schüttorf und ist ein bedeutendes Bauwerk in Niedersachsen, Deutschland, wie architektur-bildarchiv.de erläutert.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Friedrich-Middendorff-Platz 1, 48465 Schüttorf, Deutschland
Quellen