Bulldozer-Protest in West-Friesland: Ein Bauer kämpft um sein Land!

Venhuizen, Niederlande - In der aktuellen Dokumentarreihe „Van Kloeten naar Kavels“ wird die Ruilverkaveling in West-Friesland und deren Auswirkungen auf das Landschaftsbild thematisiert. In der dritten Folge steht Jan Ruijter aus Venhuizen im Mittelpunkt, der mit einem eindrücklichen Protest auf sich aufmerksam machte: Er legte sich vor eine Bulldozer, um gegen die geplante Umlegung von landwirtschaftlichen Flächen zu demonstrieren. Ruijter, ein erfahrener Tuinder, der Kartoffeln, Zwiebelblumen und Blumenkohl anbaute, hatte große Angst, dass fruchtbares Land unwiderruflich verloren gehen könnte, wie Streekomroep West-Friesland berichtete.

Der Protest von Ruijter blieb nicht ohne Folgen: Die Polizei sah sich gezwungen, die Arbeiten aufgrund seines beherzten Engagements zu stoppen. „Er erlebt es, als würde man seine Seele umpflügen“, erzählt seine Tochter Marijke Ruijter. Zusammen mit ihrem Cousin Liesbeth Verhart haben sie die Geschichte ihrer Familie erforscht und ein Magazin mit dem Titel „Grondverzet“ veröffentlicht. Nach der Ruilverkaveling blieb schließlich unbrauchbare Erde auf den Feldern zurück. Jan Ruijter arbeitete später einige Jahre in der Fabrik bei Verkade. Heute werden seine protestierenden Taten von seinen Nachfahren hoch geschätzt, die die Bedeutung seiner Aktion anerkennen.

Hintergrund und weitere Entwicklungen

Die Dokumentarreihe besteht aus insgesamt vier Episoden, die jeden Sonntag neue Einblicke in die Thematik bieten. Sie wird in Zusammenarbeit mit NH Nieuws produziert und behandelt die persönlichen Geschichten von Betroffenen der Ruilverkaveling. In der ersten Folge kommt Tjalling James, ein ehemaliger Beamter der Kulturo-Technischen Dienst, zu Wort, der das Ruilverkavelungsprojekt in der Polder Het Grootslag durchführte. Zudem erklärt Lisa Timmerman, Beraterin für Landschaft und Kulturgeschichte bei MOOI Noord-Holland, die Veränderungen im Landschaftsbild West-Frieslands und die Unterschiede zwischen alten und neuen Flächen, wie NH Nieuws berichtet.

Die Region, die früher aus kleinen Parzellen und zahlreichen Gräben bestand, sah sich in den letzten 50 Jahren einem umfassenden Plan zur Ruilverkaveling gegenüber, der darauf abzielte, das Gebiet zukunftssicher zu machen. Dabei wurden größere Parzellen geschaffen, was Vorteile für die Grundbesitzer mit sich brachte, wie niedrigere Instandhaltungskosten und eine bessere Erreichbarkeit.

Details
Vorfall Protest
Ursache Ruilverkaveling
Ort Venhuizen, Niederlande
Quellen