Walle Sayer: Poetische Lesung im Kulturzentrum Schloss Schramberg!
Kulturzentrum Schloss, 78713 Schramberg, Deutschland - Walle Sayer, ein freischaffender Schriftsteller aus Horb am Neckar, wird am 6. April eine Lesung im Kulturzentrum Schloss in Schramberg durchführen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung von Anina Gröger statt und beginnt um 15 Uhr. Sayer wird Gedichte und Erzählminiaturen präsentieren, die sich mit den Themen des Sehens und Erinnerns befassen und eine vielfältige Thematisierung von Bildern bieten, von Kinderzeichnungen bis hin zu Notizen von Fernando Pessoa.
Sayer, geboren 1960 in Bierlingen, hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter der Basler Lyrikpreis, der ihm 2017 verliehen wurde. Der Preis, der mit 10.000 Schweizer Franken dotiert ist, wird an Dichter verliehen, deren Werke Innovationskraft und Mut zu eigenwilligem Arbeiten mit Sprache zeigen, wie LiteraturCafe.de berichtet. In seiner Dankesrede betonte Sayer die Kraft des Gedichts selbst.
Künstlerische Auszeichnung und Anerkennung
Walle Sayer wird für seine poetischen Arbeiten gelobt, die alltägliche Details und unscheinbare Dinge thematisieren. Seine jüngste Publikation, der Prosagedichtband „Das Zusammenfalten der Zeit“, wird von Martin Walser als besonders ergreifend gewürdigt. Manfred Bosch beschreibt Sayers Lyrik als eine Fähigkeit, das Sichtbare sichtbar zu machen, was seine feinsinnige und bildhafte Sprache unterstreicht.
Zusätzlich zu seinen literarischen Auszeichnungen, wie dem Basler Lyrikpreis, wurde Sayer auch 2018 mit dem Gerlinger Lyrikpreis ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt seine Prosagedichte und präzise Sprache. Trotz seines literarischen Talents, beschreibt sich Sayer selbst als Autor, Hausmann und Aushilfskellner, was auf seine bodenständige Herangehensweise an das Schreiben hinweist. Eine breite öffentliche Präsenz hat er in der Literaturszene nicht, dennoch wird seine Stimme zunehmend wahrgenommen.
Seine Gedichte richten sich oft an Kinder und versuchen, das Leben aus deren Perspektive zu erklären, was seinem Ansatz einen besonderen empathetischen Zugang verleiht. Dass Sayer manchmal als Heimatdichter betrachtet wird, weist er jedoch zurück, da er der Meinung ist, dass alle Literatur sowohl Orte verorten als auch weltumspannend sein kann.
Details | |
---|---|
Ort | Kulturzentrum Schloss, 78713 Schramberg, Deutschland |
Quellen |