Schüler entdecken die Moorwelt: Ein Projekt über Nachhaltigkeit!
Am 2. April 2025 fand an der Grundschule Sonnentau in Pennigbüttel das Schulprojekt „Mit Findorff zurück in die Zukunft“ statt. In diesem innovativen Projekt begegnete Moorkommissar Jürgen Christian Findorff einem Landvermesser aus dem heutigen Teufelsmoor. Ziel des Programms ist es, Schüler:innen über die Osterholzer Moorregion und den Klimaschutz zu informieren.
Das Projektteam besteht aus Frauke Schmidt, Corinna Ahrensfeld, der Schülerpraktikantin Charlotte Lühmann und weiteren Kolleg:innen. Im Rahmen des Projekts sind Besuche von 25 Schulen im Landkreis geplant, darunter Worphausen, Grasberg, Scharmbeckstotel, Pennigbüttel und Osterholz. Die Durchführung erfolgt über vier Tage in der dritten Klasse, mit drei festgelegten Modulen und einem Wahlmodul am letzten Projekttag.
Struktur des Projekts
Der erste Projekttag begann mit einer Einführung durch Jürgen Findorff. Am zweiten Tag stand eine Exkursion ins Teufelsmoor auf dem Programm, bei der die Schüler:innen die dortige Flora und Fauna erkundeten. Der dritte Projekttag widmete sich der Diskussion über die klimatischen Folgen der Moorentwässerung und deren Umkehrung. Der vierte Tag fokussierte auf das Thema Kartografie, wobei die Schüler:innen eine eigene Landkarte erstellten und an einer Schatzsuche teilnahmen.
Zusätzlich stehen weitere Wahlmodule zur Verfügung, die sich mit der Tier- und Pflanzenwelt des Moores, der Vogelwelt sowie der landwirtschaftlichen Nutzung als Paludikultur beschäftigen. Das Projekt schließt mit einem Spiel im Escape-Room zur Wissensüberprüfung ab. Gefördert wird das Projekt von der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung und dem Klosterholz-Verein, während der Heimatverein Ströhe/Spreddig und das Katasteramt mit Plakaten, Vermessungsgeräten und historischer Kleidung unterstützen. Lehrerin Angela Köhler und die Schüler:innen zeigen sich begeistert von den vielfältigen Lernmöglichkeiten, die das Projekt bietet.
Besonders relevant ist die Thematik der Moore für den Klimaschutz. Laut Informationen von Böll Bremen speichern intakte Moore sechsmal mehr Kohlenstoff als gleich große Wälder. In Deutschland sind jedoch 95% der Moor-Flächen trockengelegt, was zu hohen Treibhausgas-Emissionen führt. Im Teufelsmoor, das nördlich von Bremen liegt, sind sowohl entwässerte Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung als auch geschützte Hochmoore zu finden. Eine zukünftige Bildungsreise, die vom 17. bis 21. Juni 2024 per Fahrrad durch die Region rund um Worpswede führen wird, soll Gespräche, Führungen und Vorträge zu Themen wie Moorschutz, Artenvielfalt, Wiedervernässung und der ökonomischen Nutzung nasser Moorflächen umfassen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Klimawandel |
Ort | Pennigbüttel, Deutschland |
Quellen |