Streit um begrüntes Parkhaus: Umweltpolitiker fordern Umdenken!
Burglesum, Deutschland - Der geplante Grüne Umbau des Parkhauses am Burger Bahnhof sorgt für Aufregung. Wie der Weser-Kurier berichtet, haben Mitglieder des Burglesumer Beiratsausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Sport im Sommer 2022 einen Beschluss zur Begrünung der Fassade gefasst. In einer heutigen Sitzung wollten sie dazu mit Vertretern der Parkhaus-Gesellschaft Brepark und des Ressorts für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung sprechen. Enttäuschend war die Absage beider Parteien auf die Einladung zu diesem Dialog.
Brepark begründete die Absage mit einer Stellungnahme, die bereits im Dezember an das Ortsamt gesendet wurde. In dieser lehnt die Gesellschaft die Begrünung ab, da die hohen Investitionskosten für Planung, Installation und die Auswahl geeigneter Pflanzen nicht tragbar seien. Zudem verweist Brepark auf die fortlaufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten und betont, dass das Parkhaus keine Einnahmen erziele, wodurch eine Refinanzierung nicht möglich sei. Der zu erwartende Nutzen sei nicht ausreichend, um die getätigten Investitionen zu rechtfertigen.
Kritik an der Entscheidung
Leon Fischer, Ausschusssprecher der Grünen, zeigte sich über die Entscheidung der Brepark überrascht. Er wies darauf hin, dass die Infrastruktur für die Begrünung bereits existiere, darunter Gitterwände und bepflanzbare Flächen, und er hält die Auswahl der Pflanzen für unkompliziert und den Pflegeaufwand für minimal. Nils Heide von der SPD äußerte sich verärgert über die Antwort der Brepark und bezeichnete sie als Frechheit. Zudem argumentierte er, dass die Begrünung kostengünstig sei und in den politischen Zielen als wichtig erachtet wird, was im Koalitionsvertrag verankert sei.
In der Ausschusssitzung waren sich die Mitglieder einig, dass ein neuer förmlicher Beschluss wenig zielführend sei. Ortsamtsleiter Florian Boehlke und Leon Fischer planen, in einem Gespräch mit Vertretern der Brepark die Idee sowie die Hintergründe ausführlich zu erläutern.
Zur allgemeinen Bedeutung von Fassadenbegrünungen hat die Stadt Hamburg ein „Handbuch Grüne Wände“ veröffentlicht, das wichtige Informationen über die fachgerechte Umsetzung von Begrünungen bietet. Dieses Handbuch empfiehlt unter anderem Auswahlkriterien für Kletterpflanzen sowie Strategien zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen des Dickenbewuchses, wie auf gruene-stadt-der-zukunft.de ausführlich dargestellt wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Information |
Ort | Burglesum, Deutschland |
Quellen |