Minihorror: Ein Albtraum für den Alltag - Barbi Marković im Fokus!

Bremen, Deutschland - In ihrer neuesten Veröffentlichung „Minihorror“ bringt die Schriftstellerin Barbi Marković die Geschichten der beiden Charaktere Mini und Miki auf eindrucksvolle Weise zum Leben. Laut einem Mitschnitt der Lesung, die am 3. November 2024 im Theater Bremen stattfand, erzählt Marković, dass Mini und Miki nicht von hier sind und sich voller Anstrengungen bemühen, dazuzugehören. Doch sie sehen sich einer Vielzahl von Gefahren, Monstern, Katastrophen und Schwierigkeiten gegenüber.

Das Buch thematisiert prägnant die Albträume des Mittelstands, die Komplexität eines perfekten Familienfrühstücks, Mobbing am Arbeitsplatz sowie gescheiterte Urlaube. Marković betrachtet „Minihorror“ als ein Denkmal für die Angstarbeiter*innen der Gesellschaft und beleuchtet den Abgrund, der im Alltag lauert. Aus rechtlichen Gründen kann die Lesung nicht zum Nachhören angeboten werden, doch die außergewöhnlichen Inhalte des Werkes selbst sind unüberhörbar.

Ein Mix aus Comic-Elementen und literarischem Stil

Wie weiter berichtet wird, kombiniert „Minihorror“ Comic-Elemente mit einem literarischen Stil und umfasst eine Vielzahl von 27 Abenteuern, die in einer gruseligen Thematik eingekleidet sind. Der Horror wird in zwei unterschiedlichen Aspekten präsentiert, einerseits durch die Erlebnisse von Mini und andererseits durch kleine, schreckliche Begebenheiten, die verstörend wirken. Die Geschichten des Buches gelten als unterhaltsam und regen zum Nachdenken an.

Das Buch, das 192 Seiten umfasst und im Residenz Verlag erschienen ist, wurde 2023 veröffentlicht. Außerdem wurde ein weiteres Werk von Marković erwähnt, „Die verschissene Zeit“, welches 304 Seiten zählt und 2021 herauskam. An einer Podcast-Diskussion über „Minihorror“ nahmen neben Marković auch Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl und Comic-Experte Christian Gasser teil. Weitere Informationen über die Bücher und Gespräche mit den Autoren sind unter srf.ch/literatur verfügbar.

Details
Ort Bremen, Deutschland
Quellen