Trinkwasser in Lauenburg und Stormarn: Qualität übertrifft Erwartungen!
Schwarzenbek, Deutschland - In den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn wird die Trinkwasserqualität als hoch eingestuft und übertrifft sogar vielerorts Mineralwasser. Dies berichtet LN Online, das kürzlich Informationen zu den Wasserverhältnissen in der Region zusammentrug. Matthias Johannsen, Betriebsleiter der Stadtwerke Schwarzenbek, erläutert, dass Rohrbrüche in der Region mittlerweile selten geworden sind; in den vergangenen Jahren sei kein nennenswerter Vorfall aufgetreten.
Das Trinkwasser wird aus einer Tiefe von 150 Metern gewonnen und nach Gebrauch zur Klärung ins Klärwerk geleitet, bevor es in Gewässer zurückgeführt wird. Aktuell wird an der Erneuerung der letzten 200 Meter eines Asbestzementrohrs am Kreisverkehr an der B209 gearbeitet, wobei moderne Varianten aus PVC oder Polyethylen installiert werden. Die Stadtwerke Schwarzenbek erneuern alle 20.000 Meter Leitungen, während dieses Jahr 40 bis 60 Hausanschlüsse modernisiert werden.
Zuverlässige Wasserversorgung in der Region
Die Vereinigten Stadtwerke versorgen in dieser Region Bad Oldesloe, Ratzeburg, Mustin, Mölln und Talkau mit täglich 12 Millionen Litern Wasser über ein 824 Kilometer langes Rohrnetz. Auch hier sind Rohrbrüche eine Seltenheit, die in der Regel auf alte Leitungen oder witterungsbedingte Einflüsse zurückzuführen sind. Das Netz wird regelmäßig überprüft, einschließlich der Leckortung mit modernen Geräten.
Werner Rütz, Leitender Verwaltungsbeamter im Amt Lauenburgische Seen, stellt fest, dass das Wassernetz dort relativ neu ist und eine Lebensdauer der Rohre von 70 bis 80 Jahren aufweist. Obwohl einige alte Rohre aus Stahl, Guss und Asbestzement anfälliger für Brüche sind, haben moderne Kunststoffleitungen den Großteil der Infrastruktur übernommen. Das Grundwasser für die Versorgungsbetriebe Elbe wird aus einer Tiefe von 130 Metern entnommen und umfassend auf Trinkwasserqualität aufbereitet.
Die Trinkwasserqualität wird in der Region regelmäßig chemisch und bakteriologisch untersucht, während der Härtegrad des Wassers in Lauenburg und Stormarn als mittel bis hart eingestuft wird. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Wasserwirtschaft, die durch sinkende Wasserverluste und effizienteren Wasserverbrauch in Deutschland positiv beeinflusst wird. Laut Umweltbundesamt erhielt fast die gesamte Bevölkerung Deutschlands im Jahr 2022 Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung, wobei der tägliche Wasserverbrauch pro Person im Vergleich zu 1991 deutlich gesenkt wurde.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schwarzenbek, Deutschland |
Quellen |