Schwimmkurse in Reinfeld: Kinder brauchen dringend Hilfe im Wasser!

Reinfeld, Deutschland - In Deutschland zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Nur noch jedes zweite Kind unter zehn Jahren hat das Seepferdchen-Abzeichen, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) berichtet. Besonders deutlich wird dies in Reinfeld, wo die Anfängerkurse der DLRG stark nachgefragt sind und die Wartelisten immer länger werden. Sicheres Schwimmen ist für die kommende Badesaison von großer Bedeutung. Aktuell sind bis 2028 alle Plätze in den Schwimmkursen vergeben, und eine Anmeldeliste für Kurse ab Januar 2029 wird bereits geführt. Eltern werden dringend gebeten, ihre Kinder rechtzeitig anzumelden, einige beantragen einen Platz sogar schon im Alter von vier bis fünf Monaten.

Ältere Kinder stoßen häufig auf größere Ängste im Wasser, was das Erlernen des Schwimmens erschwert. Um diese Herausforderungen zu meistern, wird der Schwimmunterricht spielerisch gestaltet. In den Kursen, die sonntags in Bad Schwartau stattfinden, wird mit insgesamt 65 Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren in zwei Gruppen gearbeitet. Die Ausbilder sind während des Unterrichts im Wasser und sorgen für eine sichere Lernumgebung, wobei bei 30 Kindern mindestens zehn Ausbilder anwesend sind. Die Kurse beginnen mit Wassergewöhnung und Beinbewegungen. Um das Seepferdchen zu erhalten, müssen die Kinder 25 Meter in Bauch- oder Rückenlage schwimmen. Für das Schwimmabzeichen Bronze sind zusätzliche Anforderungen notwendig: Die Kinder müssen 15 Minuten im tiefen Wasser schwimmen, 150 Meter in Bauchlage und 50 Meter in Rückenlage zurücklegen, einen Ring aus 2 Meter Wassertiefe heraufholen sowie einen Kopfsprung vom Beckenrand durchführen.

Schwimmkompetenz in Schulen

Trotz dieser Anstrengungen zeigen sich alarmierende Ergebnisse in den Schulen: In einer Schule in Bargteheide können ein Drittel der Fünftklässler nicht schwimmen. In einer anderen Klasse hingegen haben nur zwei Schüler das Schwimmen nicht gelernt, der Rest hat das Freischwimmer-Abzeichen oder Silber erreicht. Manfred Giertz, Ausbilder der DLRG, plant, die Klasse im laufenden Schuljahr zum Gold-Abzeichen zu bringen. Dies verdeutlicht nicht nur die Wichtigkeit von Schwimmunterricht, sondern auch die Notwendigkeit, mehr Kinder frühzeitig und umfassend an das Schwimmen heranzuführen.

Wie die DLRG informiert, ist das Erworbene Seepferdchen zwar ein erster Schritt, stellt jedoch keinen Nachweis für sicheres Schwimmen dar. Personen mit nur dem Seepferdchen sollten weiterhin beaufsichtigt werden. Sicheres Schwimmen wird erst mit dem Freischwimmer-Abzeichen (Schwimmabzeichen Bronze) nachgewiesen. Die DLRG weist darauf hin, dass Eltern oft fälschlicherweise annehmen, ihr Kind könne schwimmen, wenn es das Seepferdchen hat. Diese Missverständnisse könnten zusätzliche Herausforderungen für die Schwimmausbildung darstellen.

Wichtige Informationen zu den Schwimmabzeichen und ihren Anforderungen sind zudem auf der Website der DLRG zu finden, wo die Bedeutung von Wassergewöhnung und den drei Hauptschwimmabzeichen (Bronze, Silber, Gold) hervorgehoben wird (dlrg.de).

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Reinfeld, Deutschland
Quellen