Team aus Itzehoe revolutioniert Kühlschrankmanagement mit cleverer Idee!

Am 25. Februar 2025 hat das Team des regionalen Berufsbildungszentrums Steinburg in Itzehoe die diesjährige Startup Challenge Schleswig-Holstein gewonnen. Die Schüler der elften Klasse, Leonie Mattlat, Felix Wolfsteller und Haily Siedler, überzeugten die Jury mit ihrem Projekt „Foodguard“, einem innovativen Konzept für ein KI-gestütztes Kühlschrankmanagement. Für ihre herausragende Leistung erhielten sie ein Preisgeld von 3.000 Euro.

Das Projekt „Foodguard“ beinhaltet die Installation eines Scanners an Kühlschränken, welcher mit einer mobilen App verbunden ist. Diese App bietet verschiedene Funktionen wie die Bestandsverwaltung, KI-unterstützte Einkaufslisten, die Generierung von Rezepten basierend auf dem Kühlschrankinhalt sowie Erinnerungen an ablaufende Produkte. Die Teilnehmer absolvieren eine Ausbildung zu Kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten und suchen aktuell nach Investoren für ihr Projekt.

Weitere Details zur Startup Challenge

Das Finale der Startup Challenge Schleswig-Holstein 2023 fand am 23. Februar 2024 an der Fachhochschule Kiel statt. Insgesamt 16 Teams von beruflichen Schulen aus Schleswig-Holstein hatten sich in Regionalentscheiden qualifiziert und präsentierten ihre Ideen vor einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Das Gewinnerteam „Swipe’n Eat“ vom RBZ Steinburg erhielt ebenfalls ein Preisgeld von 3.000 Euro für ihre App, die als „Tinder für die Speisekarte“ beschrieben wird. Nutzer können über einen QR-Code personalisierte Speisekarten basierend auf ihren Vorlieben und Allergien öffnen.

Auf den zweiten Platz kam das Team „Piezo Revolution“ von der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster, das stromerzeugende Module für Schiffsrümpfe entwickelte und 2.000 Euro erhielt. Den dritten Platz belegte das Team „BudgieCare“, das eine Idee für eine virtuelle Tierarztpraxis präsentierte und damit 1.000 Euro gewann.

Insgesamt traten 60 Berufsschülerinnen und -schüler an, um ihre inspirierenden Ideen zu präsentieren, die von Wärmegewinnung aus Misthaufen über ein UV-Strahlung messendes Armband bis hin zu einer Kinderwagenmatratze mit Kühl- und Wärmfunktion reichten. Prof. Björn Christensen, Präsident der FH Kiel, lobte den Einfallsreichtum der Teams, während Julia Carstens, Staatssekretärin im MWVATT, die Bedeutung der Förderung unternehmerischen Denkens betonte. Die Startup Challenge fördert die Verbindung zwischen beruflichen Schulen und regionalen Gründungszentren und wird seit 2021 von der FH Kiel und dem SHIBB organisiert.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Itzehoe, Deutschland
Quellen