Flagge zeigen gegen Rassismus: Aktionswochen in Dithmarschen gestartet!

Am 17. März 2025 begann die Internationale Wochen gegen Rassismus, ein globales Engagement, das von den Vereinten Nationen initiiert wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu schärfen und die gesellschaftliche Beteiligung in diesem Bereich zu fördern. Die Koordination der Aktionswochen erfolgt durch die Stiftung gegen Rassismus in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperations- und Aktionsbündnispartnern.

Im Rahmen der Aktionswochen nehmen zahlreiche Städte im Kreis Dithmarschen teil. Bürgermeister Oliver Kumbartzky (FDP) hisst in Büsum vor dem Rathaus die Flaggen gegen Rassismus. In Meldorf wird die Dokumentation „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“, die die Landvolkbewegung thematisch behandelt, gezeigt. In Heide organisiert die Kirche die Konzertlesung „Jesus ist nicht Schwarz-weiß“, während die AWO einen Workshop zum Thema Rassismus anbietet.

Aktivitäten in Steinburg und darüber hinaus

Im Kreis Steinburg werden Plakate in Bussen aufgehängt, um auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen. Schüler gestalten Bänke mit der Botschaft „keinen Platz für Rassismus“ und stellen diese an verschiedenen Orten im Kreisgebiet auf. Die vergangenen Jahre zeigten eine zunehmende Teilnahme: 2024 fanden deutschlandweit bereits 3.004 Veranstaltungen statt, 600 mehr als im Vorjahr.

Die nächsten Aktionswochen werden vom 17. bis 30. März 2025 stattfinden. Der Deutsche Städtetag und die Stiftung gegen Rassismus werben für eine große Beteiligung an diesen Veranstaltungen und bieten eine Broschüre mit Ideen, Empfehlungen und Tipps für Aktionen und Veranstaltungen an, um das Engagement weiterhin zu verstärken, wie NDR berichtete und Deutscher Städtetag ausführte.

Details
Vorfall Rassismus
Ort Steinburg, Deutschland
Quellen