Osterfeuer 2025: Große Tradition und Feierlichkeiten im Kreis Segeberg!
Im Kreis Segeberg stehen die traditionellen Osterfeuer vor der Tür. Diese Brauchtumsfeuer haben im ländlichen Raum des Kreises eine lange Geschichte und werden in der Regel von Freiwilligen Feuerwehren oder Bürgervereinen organisiert. Ziel ist es, die Gemeinschaft zusammenzubringen und eine schöne Zeit zu verbringen.
In diesem Jahr finden die Osterfeuer am Gründonnerstag, dem 17. April, und am Ostersamstag, dem 19. April, statt. Die Termine im Überblick sind wie folgt:
Osterfeuer am Gründonnerstag (17. April)
- Geschendorf: 18 Uhr auf dem Bolzplatz, vorher ab 17.30 Uhr großes Memory für Kinder.
- Krems II: 18 Uhr am Feuerwehrhaus, Eiersuchen für Kinder durch den Vogelschießerverein.
- Oering: 18 Uhr, Holzstapel an der Hauptstraße 95.
- Kattendorf: 19 Uhr am Feuerwehrhaus.
- Groß Niendorf: 19 Uhr auf dem Christian-Rohlf-Platz, Ostermontag Eiersuchen ab 10.30 Uhr.
- Stipsdorf: 18 Uhr, Parkplatz am Moosberg im Rönnauer Weg, mit Stockbrot.
Osterfeuer am Ostersamstag (19. April)
- Bad Segeberg: 17 Uhr auf der Rennkoppel, Programm für Kinder und Erwachsene ab 16 Uhr.
- Wensin: 18 Uhr am Haus der Gemeinde, Eiersuchen für Kinder.
- Westerrade: 18 Uhr am Feuerwehrhaus, Grill wird angeworfen.
- Fahrenkrug: 17 Uhr am Schackendorfer Weg, Eiersuchen und gemütliches Beisammensein.
- Negernbötel: 17 Uhr in der Kieskuhle, Eiersuchen ab 17.30 Uhr.
- Schieren: 17 Uhr am Feuerwehrhaus, Ostermontag Eiersuchen ab 10 Uhr am Spielplatz.
- Wakendorf I: 17 Uhr am Feuerwehrhaus, Eiersuchen und Feuer.
- Kaltenkirchen: 16 Uhr im Freizeitpark, Familien-Osterfeuer mit Eiersuchen.
- Norderstedt: 17.30 Uhr am Dercksberg, Feuer um 18 Uhr.
- Wiemersdorf: 18 Uhr im Assbrock, organisiert von der Landjugend.
Zusätzlich wird es am Ostermontag, dem 21. April, ein Eiersuchen in Schlamersdorf nach der 11-Uhr-Andacht auf der Wiese vor dem Wald geben. Die Freiwillige Feuerwehr Stubben plant ein Frühjahrsfeuer am 26. April um 18 Uhr am Feuerwehrhaus.
Wie Presseportal.de berichtet, dürfen die Osterfeuer nur am Osterwochenende entfacht werden und fallen nicht unter die Pflanzenabfallverordnung; stattdessen gelten die örtlichen Bestimmungen. Vor dem Entzünden eines Osterfeuers ist es wichtig, sich über eventuelle Anmeldungen zu informieren. Das Notrufnummer 112 nimmt keine Anmeldungen für Osterfeuer entgegen. Zudem muss darauf geachtet werden, dass keine Tiere sich in den Holzstößen befinden und die Glut nach dem Abbrennen vollständig gelöscht wird.
Die Sicherheitsvorkehrungen umfassen unter anderem, dass der Abstand zu Gebäuden mindestens 100 Meter und zu reetgedeckten Häusern 200 Meter betragen muss. Feuer dürfen nur aus unbehandeltem Holz, trockenen Zweigen und Ästen brennen, während lackiertes Holz und Kunststoffe strikt verboten sind.
Details | |
---|---|
Ort | Segeberg, Deutschland |
Quellen |