Kleingärten in Schleswig-Holstein: Der große Andrang der Familien!

Segeberg, Deutschland - In Schleswig-Holstein ist die Nachfrage nach Kleingärten derzeit besonders hoch. Laut einem Bericht von NDR zeigt sich ein starkes Interesse, insbesondere in den südlichen Regionen des Landes, an der Nord- und Ostseeküste sowie im Hamburger Umland. Die Wartezeiten für einen Kleingarten betragen in den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg bis zu drei Jahre. Inzwischen haben einige Kleingartenvereine bereits ihre Wartelisten geschlossen.

Aktuell sind in Schleswig-Holstein etwa 30.000 Kleingärtner aktiv. Bei den Kleingartenliebhabern handelt es sich zunehmend um jüngere Familien, die selbst Gemüse anbauen. Die Kleingärten haben sich als günstige Urlaubsalternative etabliert, da die jährlichen Kosten im Durchschnitt bei etwa 350 Euro liegen, einschließlich Pacht, Strom, Wasser und Mitgliedsbeitrag.

Gesunde Nachfrage und Trends

<pWie Süddeutsche berichtet, besteht in Schleswig-Holstein eine gesunde Nachfrage nach Kleingärten, besonders an den Küsten und in der Nähe von Hamburg. Viele Menschen in Hamburg haben keinen eigenen Garten, was zu dieser steigenden Nachfrage beiträgt. In der Stadt Itzehoe gibt es hingegen viele freie Kleingärten, was auf den Strukturwandel hinweist.

Der Landesverband der Kleingartenvereine verzeichnet rund 30.000 Mitglieder im Land und schätzt die Anzahl der Kleingartenparzellen auf etwa 40.000. Der Altersdurchschnitt der Mitglieder beträgt 58,6 Jahre, wobei ein klarer Trend zu jüngeren Familien zu beobachten ist. Diese legen großen Wert auf ökologischen Anbau, Naturerlebnis und Klimaschutz. Statt weiter anreisender Urlaubsorte verbringen viele Menschen ihre Freizeit in den Kleingärten.

Die Regeln für Pächter von Kleingärten sind klar definiert: Es gelten Vorgaben zur Heckenhöhe, die Laubengröße darf maximal 24 Quadratmeter betragen, und der Anbau von Obst und Gemüse ist Pflicht. Allerdings wird die Gemeinschaft in den Kleingärten zunehmend als leidend wahrgenommen, möglicherweise als Folge der Corona-Pandemie. Gemeinschaftstermine sind oft schlecht besucht, und der Verband appelliert an die Stärkung des Zusammenhalts in den Kleingartenvereinen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Segeberg, Deutschland
Quellen