Sturmflut-Warnung an der Ostsee: Pegelstände alarmierend hoch!

Am heutigen Tage, dem 5. Januar 2025, sind die Wasserstände an der Ostsee und weiteren Gewässern in Schleswig-Holstein von erheblichem öffentlichem Interesse. Sturmfluten an der Ostsee treten mehrmals im Jahr auf und können schwere Schäden verursachen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat für den Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten verzeichnet. In der Saison 2021/2022 gab es sogar sieben Sturmfluten.

Neben den Sturmfluten kommt es auch zu Niedrigwasserereignissen. In der Saison 2022/2023 wurden zwei Niedrigwasserereignisse und in der Saison 2021/2022 vier festgestellt. Die unterschiedlichen Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste sind wie folgt definiert: Eine Sturmflut tritt bei Wasserständen von 1,00 bis 1,25 Metern über dem mittleren Wasserstand auf, während eine mittlere Sturmflut 1,25 bis 1,50 Meter, eine schwere Sturmflut 1,50 bis 2,00 Meter und eine sehr schwere Sturmflut über 2,00 Meter beträgt.

Aktuelle Wasserstände in Kiel-Holtenau und Hochwasserwarnungen

Der mittlere Wasserstand (MW) bei Kiel-Holtenau liegt zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2020 bei 504 cm, das mittlere Niedrigwasser (MNW) bei 392 cm und das mittlere Hochwasser (MHW) bei 626 cm. Der höchste jemals gemessene Hochwasserstand (HHW) betrug 797 cm und wurde am 13. November 1872 registriert. Der tiefste Wasserstand (NNW) lag bei 271 cm, gemessen am 4. Oktober 1860.

In Deutschland sind verschiedene Institutionen für Hochwasserwarnungen zuständig, darunter Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr. Jede Landes-Hochwasserzentrale ist aktiv und gibt Warnungen über zahlreiche Kanäle aus, wie zum Beispiel Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media und digitale Werbetafeln.

Verhaltensregeln bei Sturmfluten

Bei Sturmfluten empfiehlt es sich, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dazu gehören das Abstellen von Strom und Gas, das Anheben wichtiger persönlicher Gegenstände in höhere Stockwerke, das Bereithalten eines batteriebetriebenen Radios und einer Taschenlampe, sowie die Anlage von Lebensmittel- und Trinkwasservorräten. Zudem sollte man Uferbereiche meiden, ein Handgepäck für eine mögliche Räumung bereitstellen und gegebenenfalls Schutz in höheren Stockwerken suchen. Bei Notfällen sind die Notrufnummern 112 (Feuerwehr) und 110 (Polizei) zu nutzen.

Zusätzlich wurden am 5. Januar 2025 an verschiedenen Gewässern in Schleswig-Holstein erhöhte Wasserpegel registriert. So beträgt der Wasserstand der Elbe um 17:15 Uhr 569 cm, die Eider meldet Werte von 450 cm und die Nordsee weist gegenwärtig einen Pegelstand von 583 cm auf. Diese Messungen verdeutlichen die erhöhte Lage an vielen Orten, wie auch die Pegelstände der Kreückenau bei 558 cm, der Stör bei 628 cm sowie zahlreiche andere Gewässer, deren Pegel hohe Werte erreichen.

Die aktuellen Pegelwerte an den Gewässern unterstreichen die Notwendigkeit für Aufmerksamkeit und Vorbereitung auf mögliche Hochwasserereignisse in der Region, wie kn-online.de und hsi-sh.de berichten.

Details
Vorfall Hochwasser
Ort Neumünster, Deutschland
Quellen