Preiserhöhung naht: Neumünsters Fernwärme sorgt für Aufregung bei 25.000 Kunden!

Die Stadtwerke Neumünster (SWN) kündigen zum 1. Januar 2026 eine Änderung des Fernwärme-Preissystems an. In diesem Zusammenhang werden alle bestehenden Verträge zum Jahresende gekündigt, und neue Verträge werden angeboten. Rund 25.000 Fernwärmekunden in Neumünster erhalten in den kommenden Wochen Kündigungsbriefe. Die Neukunden müssen die neuen Bedingungen bereits ab dem 1. April 2025 akzeptieren.

Die Änderungen haben direkte Auswirkungen auf die Fernwärmepreise, die um 13 bis 19 Prozent steigen sollen. Für ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Verbrauch von 10.800 kWh bedeutet dies eine Kostensteigerung von derzeit 1928 Euro auf 2235 Euro im Jahr 2026, was einem Anstieg um fast 16 Prozent entspricht. Die Anpassung betrifft vor allem den Arbeitspreis, während der Grundpreis nur begrenzt erhöht wird. Zudem können die Kosten durch eine Verbesserung der Dämmung des Hauses und durch das Heizverhalten der Kunden beeinflusst werden.

Änderungen in Neumünster und andere Entwicklungen

Die SWN hatte bereits Anfang 2023 das Preissystem umgestellt, was ebenfalls zu steigenden Kosten führte. Im Vergleich dazu wurden die Fernwärmepreise in Kiel zum 1. Januar um durchschnittlich 16 Prozent gesenkt. Der Unterschied in der Preisgestaltung ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Kiel ein Gaskraftwerk zur Fernwärmeerzeugung nutzt, während Neumünster auf die Verbrennung von aufbereitetem Müll angewiesen ist.

Für die Umstellung des Fernwärmenetzes von Dampf auf heißes Wasser investiert die SWN in neue Technologien. Alte Kohle-Zusatzkessel im TEV-Kraftwerk wurden durch effizientere Gaskessel ersetzt. Obwohl der Ausstieg aus der Kohle die CO₂-Emissionen reduziert, führen die höheren Kosten für Emissionszertifikate und den Netzbetrieb zu einem Anstieg der Preise. Die SWN betont jedoch, dass Fernwärme im Vergleich zu Gasthermen oder Wärmepumpen weiterhin eine wirtschaftlich attraktive Option bleibt. Weitere Informationen zur Preisanpassung und Vertragsumstellung sind auf der SWN-Website oder beim Kundenservice erhältlich.

Zusätzlich berichtet die VKU über den Trend stabiler Fernwärmepreise an vielen Orten. Die Plattform www.waermepreise.info bietet eine Übersicht der Fernwärmepreise von 283 Energieversorgern mit 527 Teilnetzen und enthält Informationen zu verschiedenen Faktoren, die die Preise beeinflussen können. Diese Übersicht deckt mittlerweile rund 50 Prozent des Marktanteils am Wärmeabsatz ab. Die Anpassung der Preise erfolgt in der Regel zum 1. Januar und die Energieversorger haben ihre Preise in den letzten Monaten normalisiert.

Details
Vorfall Finanzmarkt
Ort Neumünster, Deutschland
Quellen