Sportliche Höhenflüge: Bille Cup begeistert mit 3000 Starts in Lübeck!

Im Sportbad Lübeck St. Lorenz wurde der Wettkampfbetrieb nach einer zweijährigen Grundsanierung wieder aufgenommen. Am Wochenende Ende März nahmen etwa 550 Aktive an den Wettbewerben teil, die über 3000 Starts und 54 Staffelstarts umfassten. Der Wettkampf endete am Samstag nach 20 Uhr, während der Wettkampfbeginn am Sonntag um eine Stunde vorverlegt wurde, wodurch die 200m Freistilstrecken gestrichen wurden und das Wettkampfende um 17 Uhr erreicht wurde. Bis auf die elektronische Anzeigentafel funktionierte alles im Bad einwandfrei, wie herzogtum-direkt.de berichtete.

Die Schwimmer aus Ratzeburg (Jahrgang 2015 und älter) absolvierten 104 Einzelstrecken und fünf Staffeln. Sie konnten beeindruckende 12 Finalteilnahmen auf den 50m Sprints erzielen und schwammen 80 persönliche Bestzeiten. Bei den Medaillen konnte die Mannschaft 3 Gold-, 15 Silber- und 7 Bronzemedaillen gewinnen. Die 1. Damenmannschaft gewann den Silberpokal über 4x100m Lagen und den Bronzepokal über 4x100m Freistil. Zudem sammelten die Aktiven der Leistungsgruppe drei wichtige Wettkampferfahrungen und wenn auch Lucy Käding (Jg. 2011) die meisten Starts hatte, war sie auch die Gewinnerin der Sprint-Mehrkampfwertung im Jahrgang 2012 mit 1875 WA-Punkten. Käding unterbot die Qualifikationszeiten für die Norddeutschen Meisterschaften 2025 in Hannover.

Erfolge der Athleten

Juna Barnack (Jg. 2010) konnte die Sprintwertung 2010/2011 gewinnen, gefolgt von ihrer Teamkollegin Carolin Hack. Auch Mia Käding (Jg. 2011) und Lilly Wilhelmsen (Jg. 2011) qualifizierten sich auf einzelnen Strecken für die NDM. Marla Krüger (Jg. 2011) erzielte Verbesserungen über 200m Schmetterling und Rückenstrecken, während Yichen Lucas Cao (Jg. 2012) die Qualifikation für den Sprint verpasste, jedoch bis Juli noch Chancen auf eine Qualifikation hat. Aus dem Jahrgang 2013 konnten Katharina Hack, Lilli Lorenz und Jonas Thiem teilnehmen, wobei Jonas den 400m Freistil mit einer Bestzeit gewann. Matteo Barsch (Jg. 2014) erreichte das Freistilfinale mit Bestzeiten. Die jüngste Teilnehmerin war Enya Käding, die den zweiten Platz im Sprintmehrkampf belegte und zwei Silber- sowie eine Bronzemedaille gewann. Giovanni Banfi (Jg. 2010) und Alissa (Jg. 2012) schwammen am Samstag und erzielten ebenfalls mehrere persönliche Bestzeiten und wurden in Staffeln eingesetzt.

Eine weitere bemerkenswerte Veranstaltung fand am 15. und 16. März 2025 statt, als das Neptun-Schwimmfest 2025 in der Universitätsschwimmhalle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Veranstaltet wurde das Event vom SV Neptun Kiel mit der Teilnahme von 22 Vereinen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Baden. Betreut wurde die SG Lübeck von Caro Böttcher, Christoph Beyer und Daniel Frenzel. Die Athleten der SG Lübeck erzielten mehrere Top 3-Platzierungen, darunter Melia Wünsch (Jg. 2014), die in verschiedenen Disziplinen auf dem Treppchen stand und unter anderem den 1. Platz über 50m Rücken und den 1. Platz über 200m Lagen belegte. Julius Andresen (Jg. 2014) gewann ebenfalls mehrere Medaillen, einschließlich des 1. Platzes über 100m Brust und 200m Brust.

Die erfolgreiche Beendigung des Neptun-Schwimmfestes wurde von den Veranstaltern mit einem Dank an alle Sportler und Helfer gefeiert, wie sg-luebeck.jimdofree.com berichtete.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Lübeck, Deutschland
Quellen