Wahlsieg oder Enttäuschung? Die Bundestagswahl 2025 im Überblick!
Am 23. Februar 2025 fanden die Bundestagswahlen in Deutschland statt. In Kiel wurden die ersten Wahlergebnisse um 18:11 Uhr von NDR veröffentlicht. Die Wahlbeteiligung und die Auszählung der Stimmen sind von großer Bedeutung, da die ersten Zwischenergebnisse gleich nach Auszählung von mehr als 20% der Wahlbezirke bekannt gegeben werden.
Die Wahl lief über verschiedene Parteien, darunter die SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke, SSW und BSW. Eine entscheidende Aussage kam von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident, der den Wunsch nach einem Politikwechsel äußerte. Erste Hochrechnungen zeigen, dass die Union bundesweit vor der AfD liegt.
Wahlergebnisse und Reaktionen
Ab etwa 19:13 Uhr wurden die Wahlergebnisse von Tagesspiegel aktualisiert. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr. Laut Hochrechnungen steht die Gesamtzahl der Sitze im neuen Bundestag bei 630, die Mehrheit erfordert 316 Sitze. Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden, werden nicht in die Sitzverteilung einbezogen.
Das Ergebnis zeigt, dass die Linke unter Erstwählern mit 27% gewonnen hat, gefolgt von der AfD mit 19%. Insgesamt verzeichnet die Linke 8,5-8,7%, während die AfD bei etwa 20% liegt. Besonders aufsehenerregend war die Äußerung von Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), die das Wahlergebnis als „Klatsche“ bezeichnete und Konsequenzen fordert. Boris Pistorius (SPD) äußerte sich enttäuscht über das „niederschmetternde, katastrophale Ergebnis“ seiner Partei. Robert Habeck (Grüne) zeigte sich bereit für eine mögliche Kenia-Koalition mit Union und SPD, während Christian Lindner (FDP) trotz herber Verluste betonte, dass Kommunikationsdefizite für das Wahlergebnis verantwortlich sind. Interaktive Wahlkarten mit den Ergebnissen der einzelnen Wahlkreise werden ab 20 Uhr zur Verfügung stehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |