Schleswig-Holstein auf klimafreundlichem Kurs: Züge mit Frittenfett!

Kiel, Deutschland - Schleswig-Holstein plant, ab spätestens 2030 einige Bahnstrecken mit Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) zu betanken. Dies ist Teil der Strategie der Landesregierung, mit dem Ziel, klimaneutralen Nahverkehr auf der Schiene bis 2030 zu erreichen. Dieses Vorhaben wurde im novellierten Energiewende- und Klimaschutzgesetz festgelegt, das von der schwarz-grünen Koalition im Landtag beschlossen werden soll.

Aktuell sind etwa 70 Prozent der Verkehrsleistungen elektrisch, obwohl nur rund ein Drittel des Schienennetzes elektrifiziert ist. Neue Akkuzüge, die keine Oberleitungen benötigen, tragen zur hohen elektrischen Verkehrsleistung bei. Beispielsweise wird die Marschbahn zwischen Westerland und Hamburg erst in den 2030er-Jahren elektrifiziert, sodass bis dahin weiterhin Dieselzüge eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang prüft das Verkehrsministerium den Einsatz von HVO als klimafreundlichen Ersatz für fossilen Diesel auf der Marschbahn und der Verbindung Niebüll-Dagebüll.

HVO als umweltfreundliche Alternative

HVO besteht aus Altspeiseölen und Fettresten und kann die CO₂-Emissionen von Dieselfahrzeugen um bis zu 90 Prozent senken. HVO wird auch im Autoverkehr genutzt und ist an vielen deutschen Tankstellen erhältlich. Der Sylt Shuttle zwischen Niebüll und Westerland fährt seit Juli 2022 mit HVO und wird an der ersten regulären HVO-Schienentankstelle der DB Energie in Westerland betankt. HVO kostet derzeit zwischen zehn und 15 Cent pro Liter mehr als konventioneller Diesel.

Die Verwendung von HVO auf der Schiene wurde 2020 von der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz freigegeben. Die Deutsche Bahn hat die Nutzbarkeit von HVO durch Prüfstandtests und Betriebsversuche erprobt. Ergebnisse zeigen, dass HVO im Vergleich zu herkömmlichem Diesel die Schall- und Geruchsemissionen sowie lokale Emissionen senkt. Bei der Bestellung neuer Maschinen müssen die Motoren gesetzliche Grenzwerte für Schadstoffausstoß einhalten, während umfangreiche Motorentests und Betriebserprobungen in Zusammenarbeit mit unabhängigen Prüfinstituten durchgeführt werden, um die Eignung von HVO für Dieselmotoren nachzuweisen.

Für weitere Informationen über die Entwicklung von HVO und seine Auswirkungen auf den Klimaschutz, lesen Sie mehr bei kn-online.de und deutschebahn.com.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Kiel, Deutschland
Quellen