Kiel startet mit revolutionärem KI-Pass in die digitale Zukunft!
Kiel, Deutschland - Die Stadt Kiel hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen, indem sie den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung plant. Am 7. April 2025 wurde eine neue Dienstvereinbarung unterzeichnet, die die verantwortungsvolle Nutzung von KI regelt. Der Oberbürgermeister von Kiel, Ulf Kämpfer, und die Vorsitzende des Gesamtpersonalrats, Marion Völkel, haben diesen Meilenstein in einem schnellen Abstimmungsprozess innerhalb von lediglich acht Wochen erreicht.
Zu den Beteiligten an dieser Einigung zählen Personalräte, Mitbestimmungsgremien, Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsverantwortliche. Ein zentrales Element der Vereinbarung ist der sogenannte KI-Pass, den die Mitarbeitenden absolvieren müssen, um mit KI-Tools wie ChatGPT arbeiten zu können. Dieser Pass umfasst verschiedene Schritte, darunter das Lesen von Informationen im Intranet, das Besuchen einer Schulung, das Kennenlernen der Leitlinien und das Ausfüllen einer digitalen Checkliste.
Eröffnung der Kieler KI-Werkstatt
Zur praktischen Umsetzung der KI-Nutzung plant die Stadt die Eröffnung der „Kieler KI-Werkstatt“ im Sommer. In dieser Werkstatt sollen verschiedene KI-Werkzeuge getestet werden, die auf Open-Source-Sprachmodellen basieren und auf lokalen Servern im städtischen Rechenzentrum betrieben werden. Diese Initiative ist ein Teil des Integrations- und Automatisierungs-Ökosystems (IAOS) der Stadt.
Die neue Dienstvereinbarung orientiert sich zudem an dem im Mai 2024 verabschiedeten neuen EU AI Act, der die Grundlage für den KI-Einsatz in der Verwaltung bildet. Der AI Act ist das weltweit erste umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz und verfolgt einen risikobasierten Ansatz: Je höher das Risiko einer KI-Anwendung, desto strenger die Vorgaben. Für Anwendungen mit geringem Risiko wurden zentrale Voraussetzungen geschaffen, während Systeme mit höherem Risiko im Einzelfall geprüft werden. Dies wurde von der Bundesregierung bestätigt, die die Balance zwischen den Risiken und Chancen von KI betont und die Notwendigkeit von KI für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft der Gesellschaft hervorhebt. Die Bundesregierung plant zudem die Einrichtung von KI-Servicezentren, um die Nutzung von KI insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |