Kiel Conference 2025: Zukunft erforschen durch die Linse der Vergangenheit!

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24118 Kiel, Deutschland - Vom 24. bis 29. März 2025 findet die Kiel Conference 2025 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Wie IDW Online berichtet, wird die Konferenz über 350 Forschende und Studierende aus 30 Nationen zusammenbringen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit der Verknüpfung von Gesellschaft, Umwelt und Kultur seit der Steinzeit auseinandersetzen möchten.

Die Konferenz steht unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Müller vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU. In einem umfangreichen Programm werden verschiedene Themenschwerpunkte behandelt, darunter die Auswirkungen von Klimaveränderungen, soziale Veränderungen und Migration. Auch digitale Innovationen sowie archäologische Methoden finden Berücksichtigung. Zudem wird ein Runder Tisch zum Thema „Sexismus in der Archäologie“ mit einer begleitenden Ausstellung präsentiert.

Konferenzangebote und Auszeichnungen

Ein Highlight der Kiel Conference 2025 ist die Ausstellung „Alles bleibt anders“, die die Ergebnisse von acht Jahren Forschungsarbeit im SFB1266 zeigt. Außerdem wird der Johanna-Mestorf-Preis für herausragende Dissertationen verliehen, der mit 3000 Euro dotiert ist. Johanna Mestorf, die erste Museumsdirektorin und eine der ersten Professorinnen in Deutschland, inspirierte diese Auszeichnung.

Die Medien sind zur Eröffnung der Konferenz am 24. März um 13:30 Uhr eingeladen. Für Fragen steht die Presseabteilung über die E-Mail-Adresse press@roots.uni-kiel.de zur Verfügung. Ergänzende Informationen zur Konferenz sind auf der Webseite der Veranstaltung verfügbar, wie kielconference.uni-kiel.de berichtet.

Die Kiel Conference 2025 wird von dem Cluster of Excellence ROOTS und dem Collaborative Research Centre 1266 „Scales of Transformation“ organisiert. In 26 Sessions wird die Konferenz sich mit socio-environmentalen Veränderungen in vergangenen Gesellschaften beschäftigen und den Fokus auf Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt und sozialen Beziehungen legen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24118 Kiel, Deutschland
Quellen