Abstiegskrimi: Holstein Kiel und St. Pauli im direkten Duell!
Am 12. April 2025 findet im Rahmen eines entscheidenden Abstiegskrimis das Spiel zwischen Holstein Kiel und dem FC St. Pauli statt. Holstein Kiel ist bestrebt, den Anschluss an den Relegationsrang zu erhalten, während der FC St. Pauli darauf abzielt, seinen Vorsprung auf den Relegationsplatz zu wahren. Beide Teams konnten am vergangenen Wochenende Selbstvertrauen tanken: Kiel erreichte ein Remis gegen Mainz 05, St. Pauli spielte 1:1 gegen Mönchengladbach, was das erste Punktspiel nach einem Rückstand für das Team war.
In den letzten Begegnungen zwischen den beiden Teams konnte St. Pauli zwei Mal mit 4:3 im Holstein-Stadion gewinnen. Jackson Irvine, der Kapitän von St. Pauli, bezeichnete diese Spiele als „Chaos-Spiele“. Kiels Trainer Marcel Rapp hebt das hohe Niveau des Spiels in den letzten Partien hervor, während er betont, dass es für sein Team an der Zeit sei, Leistung zu zeigen. Besonders kritisch ist die Defensive von Kiel, die in dieser Saison bereits 68 Gegentore kassiert hat – der schlechteste Wert der Liga.
Personalsituation und Erwartungen
Abwehrchef David Zec steht für das Spiel aufgrund einer Gelbsperre nicht zur Verfügung. Außerdem plagt Lewis Holtby ein Oberschenkelproblem, während auch Ivan Nekic, Colin Kleine-Bekel und Patrick Erras verletzungsbedingt ausfallen. Carl Johansson, der bereits seit Dezember 2024 nicht mehr gespielt hat, könnte für Zec in die Startelf rücken. St. Pauli hingegen hat trotz einer offensiven Bilanz von nur 23 Saisontreffern, der niedrigsten der Liga, gute Voraussetzungen, da das Team in den letzten vier Duellen gegen Kiel siegreich war und insgesamt 16 Tore erzielte.
Das anstehende Spiel wird am Samstag um 15:30 Uhr im NDR Livecenter übertragen. Mögliche Aufstellungen sind wie folgt: Für Kiel: Dähne – Becker, Ivezic, Komenda – Rosenboom, Gigovic, Remberg, Tolkin – Bernhardsson, Skrzybski – Machino. Für St. Pauli: Vasilj – Nemeth, Wahl, Ritzka – Saliakas, Irvine, Smith, Treu – Sinani – Weißhaupt, Saad.
In anderen Nachrichten haben Holstein Kiel und der FC St. Pauli sich der Berufung von Union Berlin gegen das Urteil des DFB-Sportgerichts nach dem Vorfall eines Feuerzeugwurfs im Spiel gegen den VfL Bochum angeschlossen. Dieser Vorfall führte zu einer 30-minütigen Spielunterbrechung, nachdem Bochums Torhüter Patrick Drewes getroffen wurde. Das DFB-Sportgericht entschied, das Spiel mit 2:0 für Bochum zu werten, was Union Berlin zu einer Berufung veranlasste, die auch von Kiel und St. Pauli unterstützt wird. Ein Urteil dazu wird am DFB-Campus in Frankfurt am 28. Februar 2025 erwartet, das Bundesgericht entscheidet letztlich über die Zulässigkeit der Spielwertung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Feuerzeugwurf |
Ort | Kiel, Deutschland |
Verletzte | 4 |
Quellen |