Tierschutz in Gefahr: Veterinärämter kämpfen gegen Personalmangel!

In Schleswig-Holstein stehen viele Veterinärämter vor großen Herausforderungen: Eine Umfrage des NDR zeigt, dass Routinekontrollen im Bereich Tierschutz kaum durchgeführt werden können. Die Situation ist kritisch; Personalengpässe und zusätzliche Aufgaben belasten die Behörden. Tierschutzorganisationen, wie „Team Tierschutz“, veröffentlichten kürzlich Videos, die Missstände in einem Schweinemastbetrieb im Kreis Segeberg dokumentierten. Auffallend ist, dass das Veterinäramt zuvor nicht über diese Probleme informiert war, was letztlich zur Schließung des Betriebs führte.

Das Land kämpft mit personellen Engpässen in den Veterinärämtern, was zu einer drastischen Reduzierung anlassloser Tierschutzkontrollen führt. Im Kreis Plön wird darauf hingewiesen, dass der Personalschlüssel für erforderliche Kontrollen unzureichend ist. In mehreren Kreisen sind Stellen unbesetzt oder Mitarbeitende fallen wegen Krankheit länger aus. Diese Situation wird durch die Notwendigkeit verschärft, zusätzliche Aufgaben wie die Prävention von Tierseuchen zu erledigen.

Schwächen im Kontrollsystem

Trotz der gesetzlichen Vorgaben müssen die Veterinärämter in Deutschland sicherstellen, dass alle landwirtschaftlichen Tierhalter die Tierschutzbestimmungen einhalten. Auch wenn die Kontrollen ohne Vorankündigung durchgeführt werden und von qualifiziertem Personal erfolgen sollen, zeigen aktuelle Zahlen, dass die Kontrolldichte unzureichend ist. Im Jahr 2023 wurden lediglich 75.530 von 404.205 kontrollpflichtigen Nutztierhaltungsbetrieben überprüft. Dies entspricht einer Kontrollquote von etwa 19%. Bei fast einem Viertel der kontrollierten Betriebe wurden Verstöße gegen das Tierschutzrecht festgestellt, was in 312 Fällen zu gerichtlichen Anzeigen führte, wie die Landwirtschaft berichtete.

Die Tierschutzorganisationen fordern daher eine Erhöhung der Kontrolldichte, mit dem Ziel, mindestens einmal jährlich eine Kontrolle durchzuführen. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hatte bereits 2015 häufigere und bessere Kontrollen empfohlen. Gleichzeitig beklagen die Veterinärämter einen anhaltenden Personalmangel, der die Durchführung vielseitiger Kontrollen erschwert.

In einigen Bundesländern, darunter Bayern und Niedersachsen, wurde angekündigt, mehr Stellen für Tierschutzkontrollen einzurichten. Nordrhein-Westfalen hat zudem eine neue Tiergesundheitsdatenbank eingerichtet, um die Kontrolle zu verbessern. Dagegen bleibt die Forderung, dass eine bessere Vernetzung und Digitalisierung der Ämter notwendig sind, um Verstöße früher zu erkennen. Ellen Kloth, die Landesvorsitzende des Tierschutzbundes, fordert darüber hinaus regelmäßige Fortbildungen für Landwirte und appelliert für einen Handlungsbedarf im Bereich der Tierschutzkontrollen.

Details
Vorfall Tierschutz
Ursache Personalnot, unzureichender Personalschlüssel, zusätzliche Aufgaben
Ort Ostholstein, Deutschland
Quellen