Frühlingserwachen in Niedersachsen: Wechselkröten erobern die Natur!
Wolfenbüttel, Deutschland - In Niedersachsen hat der Frühling Einzug gehalten und bringt eine erhöhte Aktivität bei Amphibien mit sich, insbesondere bei der rätselhaften Wechselkröte. Die ersten Individuen dieser Art sind bereits aus ihren Winterquartieren aktiv, was durch die steigenden Temperaturen begünstigt wird, wie News38 berichtete. Die Fortpflanzungsperiode der Wechselkröte erstreckt sich bis in den Juni und ist vor allem in warm-feuchten Nächten geprägt. Es handelt sich hierbei um eine stark gefährdete Art, die in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vorkommt, mit vereinzelten Beobachtungen auch im Landkreis Goslar.
Die Wechselkröte (Bufo viridis) ist ein bemerkenswerter Amphibienvertreter, der für seine grünen Fleckenmuster und gelb-grünen Augen bekannt ist. Ihre Bevorzugung für vegetationsarme, steppenartige Lebensräume mit besonnten Kleingewässern macht sie besonders anfällig für Habitatveränderungen. Bedeutende Lebensräume der Wechselkröte, die ursprünglich in Auenbereichen größerer Flüsse zu finden waren, haben sich mittlerweile teilweise auf Sekundärlebensräume wie Abbaugruben und Industrieflächen verlagert. Ein aktuelles Projekt des NABU zur Schaffung von Lebensräumen ruft die Bürger zur aktiven Mitverfolgung von Beobachtungen auf. Diese Meldungen sollten präzise Angaben zum Fundort sowie Fotos der Tiere enthalten, da die Wechselkröte in Deutschland streng geschützt ist und nicht gestört werden darf.
Weiterführende Informationen zu Lebensweise und Gefährdung
Die Wechselkröte wird häufig mit der Kreuzkröte verwechselt, erreicht jedoch im Durchschnitt eine Größe von bis zu neun Zentimetern. Ihre Fortpflanzungszeit, in der Weibchen zwischen 2.000 bis 15.000 Laicheiern ablegen, erstreckt sich von April bis Mai. Der Lebensraum der Wechselkröte wird zunehmend durch die Zerstörung von Kleingewässern, Müll und Umweltgiften bedroht. Schätzungen zufolge ist die Verbreitung der Wechselkröte in Europa lückig, mit stabilen Vorkommen vor allem im Osten Deutschlands. Diese Informationen wurden durch den NABU ergänzt, der auch auf den Schutzstatus der Art gemäß der FFH-Richtlinie hinweist. Jegliches Stören der Lebensräume ist untersagt, und sowohl das Fangen als auch das Töten von Wechselkröten sind streng verboten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Wolfenbüttel, Deutschland |
Quellen |