Wilhelmshaven im Aufschwung: 100.000 Autos sorgen für Hafenboom!
Wilhelmshaven verzeichnet einen signifikanten Anstieg im Automobilumschlag, der im Jahr 2024 auf rund 100.000 importierte Fahrzeuge gestiegen ist. Im Jahr 2023 betrug die Anzahl der importierten Autos bereits etwa 60.000. Diese Entwicklungen gehen mit neuen Stellplätzen und Investitionen in den Hafenausbau einher.
Die Mosolf Gruppe, unter der Leitung von Dr. Jörg Mosolf, hat bedeutende Fortschritte am Standort Wilhelmshaven gemacht, einschließlich der Gründung der Mosolf Port Logistics & Services GmbH. Das Unternehmen plant, in die Infrastruktur zu investieren und neue Flächen für die Zwischenlagerung von Autos zu nutzen. Vor diesem Hintergrund wurden Erbpachtverträge mit Niedersachsen Ports und der Stadt Wilhelmshaven unterzeichnet. Außerdem wird ein neuer Stellplatz von Jade Car Logistics an der Hildesheimer Straße eingerichtet.
Umweltkritik und nachhaltige Projekte
Die geplanten Maßnahmen stoßen jedoch auf Kritik von Umweltschützern, die sich gegen die Abholzung und Versiegelung von Flächen aussprechen. Niedersachsen Ports (NPorts) hat angekündigt, dass die neuen Flächen teilweise mit Solar-Carports ausgestattet werden sollen, um erneuerbare Energien zu nutzen und eine umweltfreundliche Infrastruktur zu schaffen.
Darüber hinaus hat die Mosolf Gruppe im Mai 2023 ihren Einstieg in die Hafenlogistik am JadeWeserPort bekanntgegeben. Automobilumschlag und Systemdienstleistungen sollen hier abgewickelt werden. NPorts wird ein Areal am Rüstersieler Groden im Gewerbegebiet Geniusbank langfristig zur Verfügung stellen. Die vorbereitenden Arbeiten für die Ansiedlung sind bereits im Gange, allerdings sind umfangreiche Baugrundarbeiten erforderlich, bevor die Solar-Carports gebaut werden können.
Mathias Lüdicke, Leiter der NPorts-Niederlassung Wilhelmshaven, hebt hervor, dass die Doppelnutzung der Fläche für Hafenumschlag und die Gewinnung grüner Energie von großer Bedeutung ist. Die Entscheidung für die Mosolf Gruppe folgte einem Ausschreibungsverfahren von NPorts. Um den ökologischen Anforderungen Rechnung zu tragen, sind Umweltbaubegleitungen sowie Rücksichtnahmen auf artenschutzrechtliche Erfordernisse vorgesehen.
Der Automobilumschlag in Wilhelmshaven ist auch für Hersteller interessant, da beispielsweise BYD in eigene RoRo-Transporter investiert. Zudem wurde im Herbst 2023 ein erster langfristiger Vertrag mit Stellantis abgeschlossen, womit die Planung für eine Erweiterung des Jade-Weser-Port als Mehrzweckterminal ins Rollen kommt. Monatlich entladen drei bis vier Autotransporter aus Vigo Fahrzeuge im Inneren Hafen von Wilhelmshaven.
Mit den getätigten Investitionen und dem Engagement in nachhaltige Projekte stellt die Mosolf Gruppe ihre Rolle als wichtiger Akteur im Automobilumschlag in diesem strategisch bedeutenden deutschen Tiefwasserhafen unter Beweis.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Abholzung,Versiegelung von Flächen |
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |