Stader Gymnasiasten glänzen beim Wettbewerb „Jugend forscht“!

Lüneburg, Deutschland - Am 10. Februar 2025 fand der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Lüneburg statt, bei dem Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Athenaeum aus Stade beeindruckende Erfolge erzielten. Insgesamt nahmen 12 Teams des Athenaeum an dem Wettbewerb teil und konnten herausragende Ergebnisse erzielen: 6 Erstplatzierungen, 3 zweite Plätze sowie 5 Sonderpreise wurden vergeben. Damit wurde das Athenaeum zur erfolgreichsten Schule des Wettbewerbs.

Zu den prämierten Arbeiten gehören verschiedene innovative Projekte. So errang Lennard Böger aus der 5. Klasse den ersten Platz in der Juniorsparte Physik mit seinem Projekt „Das heliozentrische Weltbild – ein Modell der Planetenbewegung“. Er nutzte Fotos der Jupitermonde und stellte ein 10,5 Meter langes Foucaultsches Pendel aus. Auch die Schüler Aron Guse und Kilian Voss (6. Klasse) dürfen sich über den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswelt für ihre „Transportdrohne für Werkhallen“ freuen, die für enge Räume konzipiert wurde. Emil Möllers und Ayden Göttling (beide 14 Jahre) belegten ebenfalls den ersten Platz im Fachbereich Biologie mit dem Projekt „Algen als natürliche CO₂-Speicher“.

Weitere Erfolge der Athenaeum-Schüler

Weitere prämiierte Arbeiten umfassen die Entwicklung einer KI-Überwachungsstation zur Wolfsbeobachtung von Paul Zörb (Klasse 10), die in der Kategorie Arbeitswelt sowie mit dem Sonderpreis „Mit Sicherheit Zukunft gestalten“ ausgezeichnet wurde. Ivan Renner (18) und Jeremy Neumann (16) sicherten sich den ersten Preis in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften mit ihrem Projekt „Simulation der Raumzeit um ein Schwarzes Loch“. Schließlich gewann John Neumann (18) in der Kategorie Mathematik/Informatik mit seiner Arbeit zur „Vorhersage von Sonnenstürmen mit Künstlicher Intelligenz“.

Sechs Schüler und Teams des Gymnasiums Athenaeum qualifizieren sich nun für den niedersächsischen Landeswettbewerb, der Mitte März in Clausthal-Zellerfeld (ältere Teilnehmer) und Ende April in Einbeck (Juniorsparte) stattfinden wird. Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich für das Bundesfinale in Hamburg zu qualifizieren.

Der Wettbewerb wird von der Körber-Gruppe organisiert und zieht seit seiner Gründung 1985 in Niedersachsen eine große Zahl an Teilnehmern an, in diesem Jahr waren es insgesamt 66 Schülerinnen und Schüler.

Für weitere Informationen über die Geschichte und Bedeutung des Wettbewerbs kann man auf die offizielle Website von „Jugend forscht“ zugreifen, die detaillierte Hintergründe und aktuelle Entwicklungen bietet, darunter der Regionalwettbewerb in Lüneburg.

Details
Vorfall Regionales
Ort Lüneburg, Deutschland
Quellen