Großrazzia in Buxtehude: Polizei geht gegen Drogenbande vor!

Am Dienstagmorgen führte die Polizei einen groß angelegten Einsatz gegen eine Drogenbande in Buxtehude durch. Wie cnv-medien berichtete, waren schwerbewaffnete Beamte, das Mobile Einsatzkommando (MEK) und die Bereitschaftspolizei beteiligt, um mehrere Gebäude in der Region, einschließlich eines Einfamilienhauses im Alten Land, zu durchsuchen. Der Schwerpunkt der Razzien lag auf dem Kulturverein „Sapur Supur – Freunde der Kulturen“.

Die Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) der Polizeiinspektion Stade konzentrieren sich auf sieben Personen im Alter von 43 bis 58 Jahren, darunter sechs Männer und eine Frau. Die Tatverdächtigen stehen im Verdacht, bandenmäßig mit Kokain in nicht geringen Mengen zu handeln. Dabei handelt es sich offenbar um Personen mit einem deutsch-türkischen Hintergrund. Bei einer Verurteilung drohen Haftstrafen zwischen sechs Monaten und zehn Jahren.

Ergebnisse der Razzia

Wie cnv-medien weiter berichtet, wurden während der Durchsuchungen Drogen, Waffen, verschreibungspflichtige Medikamente, Bargeld und Goldmünzen im sechsstelligen Wert sichergestellt. Die Sicherheit der Einsatzkräfte hatte oberste Priorität; Drogen- und Banknotenspürhunde waren ebenfalls im Einsatz. Der Haupttäter, ein 46-Jähriger, wurde vorläufig festgenommen, während drei weitere Verdächtige nach Vernehmungen wieder auf freien Fuß kamen. Die Ermittlungen laufen seit August 2024.

Bereits vorher war der Kulturverein „Sapur Supur“ mehrfach durchsucht worden; die erste Durchsuchung fand im Februar 2024 statt. Bei dieser Gelegenheit wurden geringe Mengen an Betäubungsmitteln und Glücksspielautomaten sichergestellt. Die Stadt Buxtehude prüft inzwischen die dauerhafte Schließung des Vereins, dessen Räumlichkeiten mittlerweile versiegelt wurden. Der Verein, der seit 2018 ein Schild am Gebäude hat, ist im Vereinsregister Tostedt eingetragen und verfolgt das Ziel, internationale Gesinnung, Toleranz und Völkerverständigung zu fördern. In den Räumlichkeiten fanden Ermittler zudem ein Bild des PKK-Terroristenführers Abdullah Öcalan.

Zusätzlich zu diesem Vorfall wurden gemäß einem Bericht der Kreiszeitung am 13. Dezember 2024 in zwei Wohnungen in Buxtehude Drogen sichergestellt, darunter 200 Gramm Kokain und etwa 1,2 Kilogramm Marihuana. Ermittlungen bei diesen Durchsuchungen dauern seit Oktober 2024 an, wobei ein Durchsuchungsbeschluss von der Staatsanwaltschaft Stade erlassen wurde. Bei diesem Einsatz wurde ein 61-Jähriger vorläufig festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den Handel mit Betäubungsmitteln. Die genauen Zusammenhänge zwischen diesen Vorfällen und der aktuellen Razzia sind noch unklar.

Details
Vorfall Drogenkriminalität
Ursache bandenmäßiger Handel mit Kokain
Ort Buxtehude, Deutschland
Festnahmen 4
Quellen