Seltene Geburt: Fünflinge auf Langenhagener Schafhof geboren!

In Langenhagen-Engelbostel, einer Region in Hannover, hat ein Schaf auf dem Hof von Philip Tegtmeyer zur großen Überraschung der Tierhaltung fünf gesunde Lämmer zur Welt gebracht. Der geburtliche Höhepunkt fand am 26. April statt, als zunächst zwei Lämmer entdeckt wurden. Am folgenden Morgen erblickten drei weitere das Licht der Welt. Die Geburt solcher Fünflinge bei Schafen, insbesondere bei der seltenen Heidschnuckenrasse, ist äußerst selten. Üblicherweise bringt ein Mutterschaf ein bis zwei Lämmer zur Welt.

Die letzten 47 Jahre gab es auf dem Hof von Tegtmeyer keinen vergleichbaren Vorfall. Die alltäglichen Abläufe auf dem Hof haben sich durch die Geburt der fünf Lämmer erheblich verändert. Drei der Lämmer werden mehrmals täglich und nachts mit der Flasche gefüttert, wobei sie von Freunden und Bekannten Unterstützung erhalten. Die Nachricht über die Lammgeburt hat sich schnell in Engelbostel verbreitet, und zahlreiche Nachbarn sowie andere Schäfer zeigen großes Interesse an den neugeborenen Tieren. Die Lämmer müssen noch im Stall bleiben und werden in einigen Wochen zu den anderen 200 Schafen und Lämmern auf die Weide gelassen.

Die Heidschnucken – eine bedrohte Schafrasse

Heidschnucken sind eine traditionelle Schafrasse aus Norddeutschland, die für ihre Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt ist. Deutschland gibt es derzeit nur noch etwa 5.000 reinrassige Heidschnucken, die überwiegend in der Lüneburger Heide zu finden sind. Diese Schafe spielen eine wichtige Rolle in der Landschaftspflege und tragen zur Erhaltung traditioneller Kulturlandschaften bei. Heidschnucken gibt es in verschiedenen Farbvarianten, darunter Weiß, Grau und Braun (Moorschnucken).

Die Schafe haben ein Gewicht von 45 bis 90 kg bei einer Widerristhöhe von 50 bis 70 cm. Ihr dichtes, wetterfestes Fell bietet Schutz vor Kälte und Nässe. Heidschnucken sind entscheidend für die Biodiversität, da sie durch ihr Weideverhalten Verbuschung verhindern. Darüber hinaus werden sie für die Fleischproduktion geschätzt, wobei das feinfaserige, wildähnliche Fleisch als Delikatesse gilt. Auch die Wolle dieser Tiere findet Verwendung, mit etwa 500 Gramm Wolle pro Schaf und Schurzeit, die sich gut für Teppiche und robuste Textilien eignet.

Die Haltung von Heidschnucken erfordert eine Weidefläche von 1 bis 1,4 qm pro Tier und einen täglichen Futterbedarf von 1,5 kg bis 3 kg Trockenmasse. In ökologischen Betrieben wird etwa 14% der Schafe in Deutschland gehalten, mit Bayern und Baden-Württemberg an der Spitze der ökologischen Landwirtschaft. Die Bedeutung der Heidschnucken für die nachhaltige Landwirtschaft und ihren Beitrag zum Umweltschutz wird auch in den kommenden Jahren zunehmen, wie pfoten-und-freunde.de berichtet.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Langenhagen-Engelbostel, Deutschland
Quellen