Neuer Hort in Nienstädt: Beste Betreuung für 100 Kinder geplant!
Die Samtgemeinde Nienstädt plant die Gründung eines neuen Hortes an der Grundschule. Hintergrund dieser Initiative ist die bevorstehende Einführung der Offenen Ganztagsschule im Sommer 2026. Die Öffnungszeiten der Offenen Ganztagsschule umfassen die Betreuung von Montag bis Mittwoch bis 14.30 Uhr, während donnerstags und freitags keine Betreuung angeboten wird.
Aktuell sieht sich der Hort Seggebruch mit massiven Personalproblemen konfrontiert, die dazu führen, dass lediglich zwei Gruppen betreut werden können. Das Personal im Hort Seggebruch hat den Wunsch geäußert, weitere Anschlussbeschäftigungen zu finden. Aus einer Befragung haben sich 87 Erziehungsberechtigte beteiligt, wobei 17 Kinder einen Platz bis 17.30 Uhr benötigen, während der Rest bis 15.30 Uhr betreut werden möchte.
Bedarf und Planung für neuen Hort
Die Verwaltung schätzt, dass ein Angebot mit fünf Gruppen an der Grundschule Nienstädt bis zu 100 Kinder betreuen könnte. Bei ausreichendem Personal wäre sogar eine Übergangslösung mit bis zu sechs Gruppen vorstellbar. Angesichts der Situation in Seggebruch kann jedoch nicht sichergestellt werden, dass bis zum Sommer 2026 zwei Gruppen betreut werden können.
Die Gründung eines neuen Hortes würde ermöglichen, dass bis zum Sommer nächsten Jahres fünf Gruppen betreut werden können. Die Samtgemeindeverwaltung empfiehlt daher die Gründung eines neuen Hortes sowie die Schließung des Hortes Seggebruch noch in diesem Sommer. Mitarbeitende des Hortes Nienstädt stehen einer Überführung ihrer Arbeitsverträge zur Samtgemeinde positiv gegenüber. Die Entscheidung über die Thematik wird in der nächsten öffentlichen Sitzung der Samtgemeinde Nienstädt am 15. Mai um 19 Uhr getroffen.
In einem Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Markert wird auch die Rolle des Hortes in Deutschland und Sachsen angesprochen. Er führt aus, dass es „den Hort“ in Deutschland nicht einheitlich gibt und regionale Unterschiede die Formen der Horte prägen. In einigen Bundesländern sind Horte in den letzten 15 Jahren verschwunden, während andere sich an die neue Situation der Ganztagsschulen angepasst haben. Markert hebt hervor, dass die Bedürfnisse der Eltern und die Betreuungsangebote durch die Grundschulen wesentliche Faktoren für die Entwicklung des Hortes darstellen.
Der Hort bleibt auch für die Ferienbetreuung von Bedeutung, auch wenn die zeitlichen Anforderungen variieren. Markert erläutert, dass ein gegenseitiges Verständnis zwischen Schulleitungen, Lehrern und Erziehern wichtig ist, um Konflikte zu vermeiden und eine erfolgreiche Kooperation zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Nienstädt, Deutschland |
Quellen |