Krise im Bäckerhandwerk: Wo sind die Nachwuchskräfte geblieben?
Schaumburg, Deutschland - Im Landkreis Schaumburg sind etwa 250 Fachkräfte in der Bäckerei-Branche tätig, wo sie eine Vielzahl von Backwaren wie Brot, Brötchen und Butterkuchen herstellen und verkaufen. Insgesamt gibt es 38 Betriebe in diesem Gewerbe, wie die Schaumburger Nachrichten berichteten. Die Daten über Betriebe und Beschäftigte stammen von der Arbeitsagentur.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat in einer aktuellen Umfrage unter rund 1.400 Beschäftigten im Bäckerhandwerk und in der Brotindustrie, die Ergebnisse stammen aus dem sogenannten „Bäckerei-Monitor“, alarmierende Arbeitsbedingungen festgestellt. Dabei gaben über 80% der Beschäftigten an, dass sie unter Zeitdruck und Stress leiden. Zudem beklagt gut die Hälfte der Angestellten häufige Überstunden, während kaum jemand ausreichend Pausen erhält. Ein weiteres zentrales Problem ist der spürbare Personalmangel, den 84% der Beschäftigten in ihrem Betrieb feststellen. Insbesondere der Nachwuchsmangel stellt eine große Herausforderung dar, weshalb Bäckereien zunehmend auf Migranten als Arbeitskräfte setzen. Jeder vierte Auszubildende in der Bäckerei hat mittlerweile einen Migrationshintergrund. Im ersten Ausbildungsjahr verdienen die Azubis 1.020 Euro, im dritten Jahr steigt das Gehalt auf 1.230 Euro.
Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen
Die NGG plant Verhandlungen mit den Arbeitgebern über notwendige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, insbesondere in der Brotindustrie. Zu den zentralen Forderungen gehören bessere Arbeitszeiten und eine tarifliche Bezahlung für die Beschäftigten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Branche für zukünftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.
Darüber hinaus berichtet die Zeit, dass die Bäckereibranche einen Anstieg an Auszubildenden mit Migrationshintergrund verzeichnet. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl dieser Auszubildenden verdreifacht. Die Branche befindet sich in einem stetigen Strukturwandel, der einen Rückgang der Handwerksbetriebe und gleichzeitig eine Zunahme von Großbäckereien mit sich bringt. Trotz der Herausforderungen setzen Betriebe wie Beumer & Lutum auf Handarbeit und Integration, was zu einer positiven Entwicklung der Arbeitsbedingungen beiträgt.
Details | |
---|---|
Ort | Schaumburg, Deutschland |
Quellen |