Erster Japaner verhaftet: Verkauf von modifizierten Nintendo Switch-Konsolen!
Fumihiro Otobe, ein 58-jähriger Angestellter des Verkehrs in Ryugasaki, Japan, wurde als erster Mensch in dem Land wegen des Verkaufs von modifizierten Nintendo Switch-Konsolen verhaftet. Die Anklage gegen Otobe geht auf einen Vorfall im Januar 2023 zurück, als er wegen des Verkaufs von konsolenmodifizierten Geräten angeklagt wurde, die für das Spielen von Raubkopien genutzt werden konnten, wie TechSpot berichtete.
Otobe hatte die Schaltkreise der gebrauchten Nintendo Switch-Konsolen modifiziert und die Geräte online für etwa 28.000 Yen (ca. 173,44 Euro) verkauft. Jede Konsole enthielt 27 vorinstallierte Raubkopien von Spielen. Während seiner Anhörung gestand Otobe und äußerte, dass ihn seine Neugier dazu bewegte, herauszufinden, ob die Menschen seine Aktionen als bewundernswert empfinden würden. Die Polizei entdeckte vier modifizierte Switch-Geräte in seinem Besitz.
Urteil und Konsequenzen
Am 14. April 2023 befand das Gericht im Kochi District Otobe für schuldig und verurteilte ihn zu einer zweijährigen Haftstrafe, die jedoch für drei Jahre ausgesetzt wurde. Darüber hinaus muss er eine Geldstrafe in Höhe von 500.000 Yen (ca. 3.097 Euro) zahlen. Diese Strafe stellt einen signifikanten Schritt im Kampf gegen Piraterie und den Schutz geistigen Eigentums dar, was auch durch die langjährige Geschichte von Nintendo im globalen Kampf gegen solche Verstöße unterstrichen wird.
In der Vergangenheit wurde Gary Bowser, ein führendes Mitglied des Hacker-Teams Team-Xecuter, 2022 in der Dominikanischen Republik wegen des Verkaufs von Raubkopien und modifizierter Hardware für Nintendo-Konsolen verhaftet. Bowser wurde zu mehr als drei Jahren Gefängnis verurteilt und musste eine Geldstrafe von 14,5 Millionen Dollar zahlen, was das Ausmaß der rechtlichen Konsequenzen für Piraterie im Bereich von Videospielen verdeutlicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Betrug |
Ursache | Verkauf modifizierter Konsolen |
Ort | Ryugasaki, Japan |
Festnahmen | 1 |
Schaden in € | 3500 |
Quellen |