Tarifabschluss sorgt für höhere Löhne in Lilienthal, Grasberg und Worpswede!

Die Gemeinden Lilienthal, Grasberg und Worpswede haben einen neuen Tarifabschluss erzielt, der den Beschäftigten zu höheren Gehältern verhilft. In Lilienthal kommen 270 Mitarbeitende in den Genuss der finanziellen Verbesserungen, während in Worpswede 130 und in Grasberg rund 125 Beschäftigte profitieren. Wie der Weser-Kurier berichtet, wird der Tarifabschluss in Lilienthal in diesem Jahr zu Kosten von 325.000 Euro führen. Die Personalkosten der Gemeinde betrugen im vergangenen Jahr etwa 12,5 Millionen Euro, was in diesem Jahr zu einem Anstieg auf ca. 12,825 Millionen Euro führt.

Die Sprecherin der Gemeinde Lilienthal, Marilena Koch, äußerte dabei Bedenken hinsichtlich der finanziellen Belastung des Gemeindehaushalts. Unklar bleibt jedoch, welche langfristigen Auswirkungen der Tarifabschluss haben wird, zumal die Schwankungen bei der Mitarbeiterzahl nicht vorhersehbar sind. Auch in Worpswede wird eine signifikante Kostensteigerung von rund 988.000 Euro erwartet, die sich aus einem Mehraufwand von 157.000 Euro in diesem Jahr und steigenden Kosten in den kommenden Jahren zusammensetzt. Michael Blechmann, der Vertreter des Bürgermeisters von Worpswede, bezeichnete den Tarifabschluss als tragfähigen Kompromiss.

Kosten und zukünftige Entwicklungen

In Grasberg belaufen sich die Mehrausgaben aufgrund des neuen Tarifabschlusses auf insgesamt 800.000 Euro, wobei spezifische Beträge für die Jahre 2025 bis 2027 festgelegt wurden. Neben den finanziellen Aspekten ermöglicht der Tarifabschluss auch eine Neuregelung der Arbeitszeiten: Ab 2026 können die Mitarbeitenden ihre Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden erhöhen. Zudem haben die Beschäftigten die Möglichkeit, Teile ihrer Jahressonderzahlung in bis zu drei freie Tage umzutauschen, während sie ab 2027 von einem zusätzlichen Urlaubstag profitieren.

Die tariflichen Veränderungen sind Teil eines größeren Trends, wie auch die Öffentlichen Dienst berichten. Im Rahmen der TVöD-Tarifrunde 2025 gab es eine Gehaltserhöhung von 5,8 Prozent für über 2,6 Millionen Tarifbeschäftigte des Bundes und der Kommunen. Die Verhandlungen umfassten mehrere Sitzungen, und am 06. April 2025 wurde eine Einigung erzielt. Dies zeigt, dass ähnliche Tarifverhandlungen auch in anderen öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden, was sowohl für die Arbeitnehmenden als auch für die Arbeitgeber im öffentlichen Sektor bedeutende Folgen hat.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Tarifabschluss
Ort Lilienthal, Deutschland
Quellen