Sportvereine im Landkreis Osterholz: Über 100 Kinder warten auf Trainer!

Der Ehrenamtseinsatz in Sportvereinen ist ein zentrales Thema, das auch im Verein für Sport und Körperpflege (VSK) diskutiert wird. Götz Wenker, der Ehrenvorsitzende des VSK, sprach während der Jahreshauptversammlung über die Herausforderungen, die der Verein derzeit bewältigen muss. Insbesondere der Mangel an Ehrenamtlichen belastet den VSK.
Über 100 Kinder stehen auf Wartelisten, um im VSK aktiv Sport zu treiben. Auch bei den Erwachsenen gibt es vereinzelt Wartelisten, was auf einen zunehmenden Bedarf an Trainern und ausreichenden Hallen- oder Sportanlagenzeiten hinweist.

Nico Reiter, ein ehrenamtlicher Fußballtrainer beim VSK, betreut zurzeit eine Gruppe von 17-18 jungen Fußballern und hat sich in den letzten dreieinhalb Jahren stark engagiert. Er ist auch bei anderen Vereinen aktiv, hat jedoch aufgrund von Zeitmangel momentan keine Kapazitäten für mehr Engagement beim VSK. Lars Wellbrock, der dritte Vorsitzende des VSK, unterstrich, dass der Verein oft als Dienstleister wahrgenommen wird und es notwendig sei, das Ehrenamt zu stärken. Der Wandel im Ehrenamt treffe nicht nur den VSK, sondern viele Sportvereine im Allgemeinen.

Wahlalter für Jugendliche abgesenkt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, das Wahlalter für die Versammlung auf 16 Jahre abzusenken. Dies soll dazu dienen, mehr Jugendliche für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Ein weiteres wichtiges Ereignis ist der VSK-Novemberball, der am 15. November in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck stattfinden wird. Leider gibt es noch immer keine geeignete Person aus dem Verein, die das Amt des Kassenprüfers von Wenker übernehmen könnte.

Mangel an Trainern in Sportvereinen

Der Mangel an Trainern und Übungsleitern ist nicht nur ein Problem für den VSK, sondern betrifft viele Sportvereine überregional. In Württemberg beispielsweise, wo es 5.700 Vereine gibt, sind viele mit Wartelisten konfrontiert. Dieses Phänomen wird durch die steigende Nachfrage nach Sportangeboten nach der Corona-Pandemie verstärkt, wie swr.de berichtete. Der Württembergische Landessportbund verzeichnete einen Rekordwert von rund 2,35 Millionen Mitgliedern im Jahr 2024, während der Bedarf an Trainern in die Zehntausende geht.

Die steigende Nachfrage ist teils auch auf Sportikonen in sozialen Medien zurückzuführen. Trainer wünschen sich hingegen mehr Wertschätzung und eine höhere Vergütung, wobei der Stundenlohn für Übungsleiter in der Regel zwischen 15 und 20 Euro liegt. Die Problematik der Engpässe bei Trainern wird teilweise durch bereits aktive Trainer gemildert, dennoch ist die Situation angespannt und erfordert dringende Lösungen.

Details
Ort Osterholz-Scharmbeck, Deutschland
Quellen