Rattenplage in Osterholz: Anwohner starten Kampf gegen die Nager!

In der Beckstraße in Osterholz-Scharmbeck sorgt ein akuter Rattenbefall für Besorgnis unter Anwohnern. Carmen Pscherer, die sich aktiv um die Bekämpfung der Nager kümmert, berichtet, dass Ratten nicht nur in den Gärten, sondern auch am Ufer des Scharmbecker Baches und in Nachbarküchen gesichtet wurden. Nach ihren Beobachtungen sind falsche Abfallentsorgung und Müllansammlungen die Hauptursache für das Rattenproblem. Der Müll an den Mülleimern am Parkplatz Beckstraße/Schwaneweder Straße werde ihrer Meinung nach nicht regelmäßig geleert, was dazu führe, dass Essensverpackungen und anderer Abfall in den Grünbereichen landen.

Bernd Sandschulte, Geschäftsführer des Hotel Tivoli, führt regelmäßige Rattenkontrollen durch und setzt Rattengift ein. Er warnt vor dem sogenannten „Mülltourismus“, bei dem unvorsichtige Bürger ihren Abfall neben seinem Container abladen. Laut Sandschulte begünstigen auch die Bauarbeiten am Brigitte-Escherhausen-Platz die Rattenplage, da solche Baumaßnahmen die Tiere in Richtung der Beckenstraße treiben. Pscherer hat bislang elf Ratten in Fallen gefangen.

Bekämpfungsmaßnahmen der Stadt

Die Stadtverwaltung wurde von Pscherer über den Befall informiert und hat bereits eine Fachfirma zur Bekämpfung des Rattenproblems beauftragt. Volker Pfeil, Leiter des Fachbereichs Ordnungswesen, bestätigte die Situation sowie die eingeleiteten Maßnahmen. Er erklärte, dass die Mülleimer wöchentlich geleert werden und die Pflege der Grünflächen fünfmal jährlich erfolgt. Er verwies zudem darauf, dass keine weiteren Ratten-Hotspots in Osterholz-Scharmbeck bekannt sind.

Die Anwohner haben die Möglichkeit, sich an die Stadt zu wenden, um Hilfe zu erhalten. Die Bekämpfung von Ratten auf privaten Grundstücken erfordert jedoch die Zustimmung der jeweiligen Eigentümer. Pscherer hat in ihren Bemühungen auch Fallen ohne Gift aufgestellt, um ihren Hund zu schützen. Seit dem 1. Januar gelten neue Vorschriften für den Kauf von Rattengift, die ein Abgabegespräch zwischen Käufer und Verkäufer verlangen.

Rattenverhalten und Präventionsmaßnahmen

Ratten sind von Natur aus scheue, dämmerungs- und nachtaktive Tiere, die sich in vielen Lebensräumen wohlfühlen, darunter Kanalisationsanlagen und Wohngebiete, wie essen.de berichtet. In deutschen Großstädten gibt es durchschnittlich drei Ratten pro Einwohner, doch einzelne Sichtungen sind nicht immer ein Hinweis auf einen gesundheitlich gefährlichen Rattenbefall.

Um Rattenbefall zu vermeiden, sollten Lebensmittelreste nicht über das WC oder das Spülbecken entsorgt werden, und Abfälle nur in vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Müllbehälter sollten stets verschlossen sein, und offene Kompostiersysteme sind zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, Fütterungen von wildlebenden Tieren und Haustieren im Freien zu unterlassen.

Details
Vorfall Verschmutzung
Ursache Müll
Ort Beckstraße, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland
Quellen