Jüdisches Kulturfestival in Osnabrück: Ein Fest der Vielfalt im September!
Osnabrück, Deutschland - In Osnabrück findet vom 4. bis 7. September 2025 das erste jüdische Kulturfestival statt. Veranstalter ist die Jüdische Gemeinde Osnabrück, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter. Das Festival bietet ein vielfältiges Programm, das sowohl musikalische Darbietungen als auch literarische Lesungen und Workshops umfasst.
Das Eröffnungskonzert wird von der Sängerin, Pianistin und Komponistin Marina Maximilian in der OsnabrückHalle gestaltet. Sie, geboren in der Ukraine und aufgewachsen in Israel, wird das Lied „Sag mir, wo die Blumen sind“ exklusiv interpretieren. Eine weitere kulturelle Bereicherung stellt eine Lesung von Leon de Winter aus seinem Roman „Stadt der Hunde“ im Felix-Nussbaum-Haus dar. Zudem sind Filmvorführungen im Cinema-Arthouse geplant, darunter die Filme „Irenas Geheimnis“ und „Seven Blessings“. Workshops und Ausstellungen werden an verschiedenen Orten in Osnabrück stattfinden.
Besondere Highlights des Festivals
Am 6. September wird Jazz-Bassist Avishai Cohen mit seiner Band The Hebrew Book auftreten. Der 7. September steht im Zeichen des Sirba Octet, das Klezmer-Melodien in der OsnabrückHalle präsentiert. Ein Graffiti-Workshop mit Benzi Brofman, einem Street Art Künstler aus Israel, ergänzt das Angebot für kunstinteressierte Besucher.
Tickets für das Festival sind ab dem 6. Mai erhältlich. Frühbucher können bis zum 20. Mai von ermäßigten Preisen profitieren. In der Nachbarschaft finden ebenfalls bedeutende Veranstaltungen statt, wie die Jüdischen Kulturtage in Berlin, die vom 5. bis 14. September 2023 unter der Intendanz von Avi Toubiana ausgerichtet werden. Diese umfassen 38 Veranstaltungen, darunter ein Eröffnungskonzert mit Aviv Geffen und Lesungen von namhaften Autoren im neu eingeführten Literaturzelt, wie tip-berlin.de. Das Festival hat sich das Motto „Kaleidoskop“ auf die Fahnen geschrieben und möchte damit kulturelle Vielfalt präsentieren.
Details | |
---|---|
Ort | Osnabrück, Deutschland |
Quellen |