Renaissance der Flachsklause: Neue Hoffnung für Erkelenzer Kneipenleben!
In Erkelenz wird die Rückkehr eines geschlossenen Gastronomiebetriebs gefeiert: Die Flachsklause hat ihren Betrieb überraschend wieder aufgenommen. Dies passiert in einem Kontext, der von einem allgemeinen Kneipensterben in der Region geprägt ist. In den 60er und 70er Jahren waren zahlreiche Kneipen in Erkelenz täglich gut besucht, doch heute sind nur noch wenige „echte Theken“ im Stadtgebiet vorhanden. Die Flachsklause gehört zu den Betrieben, die den Wandel nicht überstanden haben und mehrere Jahre leer standen, nachdem verschiedene gastronomische Konzepte, einschließlich der Aufstellung von Spielautomaten, gescheitert waren. Der plötzliche Neustart des Betriebs in der vergangenen Woche war ohne Vorankündigung.
Das Kneipensterben ist jedoch kein lokales Phänomen, wie die Berichterstattung auf RTL zeigt. Die Dorfkneipe ist für viele Menschen mehr als nur ein Ort zum Essen; sie dient als wichtiger Treffpunkt für Nachbarn, Freunde und Vereine. Viele Gasthäuser, die seit Jahrzehnten Bestand haben, prägen das Leben in den Dörfern. Leider sehen sich aktuell viele traditionelle Betriebe vor der Schließung. Zwischen 2003 und 2016 mussten in Niedersachsen rund 40 Prozent der Gasthöfe schließen, und bundesweit haben zwischen 2011 und 2017 über 4.000 Schankwirtschaften und Kneipen ihre Türen geschlossen. Dies hat einen Rückgang von mehr als 12 Prozent zur Folge.
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: Die Veränderungen im Lebensstil der Menschen, die zunehmende Mobilität und eine starke Abwendung von traditionellen Gaststättenformen, die oft durch „to go“-Kaffee ersetzt werden, tragen dazu bei. Zudem hat die Kommunikation über soziale Medien anstelle von persönlichen Treffen zugenommen. Auch geschäftliche Anforderungen an Wirte sind gestiegen, was es vielen schwer macht, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig erschweren hohe Betriebskosten, strenge Auflagen und die Notwendigkeit teurer Sanierungen die Situation weiter. Hinzu kommt der Mangel an qualifiziertem Nachwuchs, da viele junge Menschen in größere Städte abwandern oder größere Betriebe bevorzugen bei ihrer Berufswahl.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Veränderung des Lebensstils, Mobilität der Gesellschaft, Kommunikation über soziale Medien, seltener werdende traditionelle Veranstaltungen, hohe Betriebskosten, geringe Einnahmen, gestiegene Anforderungen an Wirte, Mangel an qualifiziertem Nachwuchs, Landflucht |
Ort | Erkelenz, Deutschland |
Quellen |