Banküberfall in Peine: Räuber entkommen mit Beute - Ermittlungen auf Eis!

Am 4. Mai 2025 ereignete sich ein banküberfall auf die Sparkasse an der Celler Straße in Peine, bei dem zwei maskierte und bewaffnete Täter sowohl Kunden als auch Angestellte bedrohten. Die Täter raubten Bargeld und flohen anschließend schnell vom Tatort. Die Polizei sowie die Staatsanwaltschaft Hildesheim hüllen sich in Schweigen über die laufenden Ermittlungen. Christina Wotschke, Sprecherin der Staatsanwaltschaft, bestätigte, dass es zu diesem Zeitpunkt keine neuen Erkenntnisse gibt.

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) erlaubt den Zugang zu amtlichen Informationen, schließt jedoch Angaben aus, die laufende Ermittlungen gefährden könnten. Laut der Staatsanwaltschaft haben die Ermittler einen Ermessensspielraum, um Auskünfte zu verweigern, wenn dies den Fortgang der Ermittlungen nicht beeinträchtigen soll. Anfragen der Redaktion bezüglich möglicher Fluchtrouten, Täterbeschreibungen, der Höhe der Beute sowie der Auswertung von Überwachungskameras blieben ohne Antwort. Insbesondere betonten die Ermittler, dass anonyme Informationen zu den Tätern nicht veröffentlicht werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Hintergrundinformation zum Bankraub

Bankraub bezeichnet im Allgemeinen den Überfall auf ein Kreditinstitut mit dem Ziel, Bargeld und Wertgegenstände zu stehlen. In Deutschland wird Bankraub rechtlich als Raub oder räuberische Erpressung eingeordnet, wobei das Strafmaß identisch ist: Eine Mindeststrafe von einem Jahr, bei Waffeneinsatz erhöht sich diese auf fünf Jahre. Der erste dokumentierte Bankraub in den USA fand in der Nacht vom 31. August auf den 1. September 1798 statt, als in der Bank of Pennsylvania in Philadelphia 162.821 US-Dollar gestohlen wurden.

Im Verlauf der Jahre kam es immer wieder zu spektakulären Banküberfällen in Deutschland, darunter der erste Banküberfall mit Geiselnahme im Jahr 1968 sowie der größte banküberfall, bei dem 1995 ein Tunnel in Berlin-Zehlendorf gegraben wurde. Sicherheitsvorkehrungen in Banken haben sich zunehmend verbessert, dazu zählen GPS-Ortungssender, digitale Videoanlagen und präparierte Geldscheine. In den letzten Jahren ist die Zahl der Banküberfälle in Deutschland zurückgegangen und 2014 wurden nur noch 244 Überfälle registriert. Dies wird oft in Zusammenhang mit der zunehmenden Cyberkriminalität und der Digitalisierung in der Finanzbranche gesehen.

Für weitere Details über die Rechtslage und die Entwicklung von Banküberfällen in der Vergangenheit siehe Wikipedia.

Details
Vorfall Raub
Ort Peine, Deutschland
Quellen