TomTom revolutioniert Verkehr: Echtzeit-Stauwarnungen für Autofahrer!
Hannover, Deutschland - Am 2. Mai 2025 wurde die aktuelle Verkehrslage in Hannover analysiert. Die Stadt setzt dabei auf eine Kooperation mit dem Dienst „TomTom“, welcher für die Bereitstellung präziser Stauwarnungen verantwortlich ist. TomTom ist bekannt für die Herstellung von Navigationssystemen und nutzt zur Datengewinnung GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten. Darüber hinaus werden automatisch Daten von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie Informationen von mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren einbezogen. Manuell gepflegte Informationen gewährleisten die Korrektheit der gelieferten Verkehrsdaten. Diese Daten werden über eine bereitgestellte Schnittstelle von TomTom bezogen und aktualisiert sich alle fünf Minuten.
In dem umfassenden Netzwerk von Verkehrsinformationsdiensten sind auch weitere Anbieter vertreten, unter anderem Google Maps, Apple Karten und Garmin. Der städtische Verkehr profitiert von diesen Technologien, um Autofahrern zeitnahe und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen.
Vielfältige Verkehrsdatenquellen
TomTom Traffic erhebt Daten aus zahlreichen Quellen und ist ein wesentlicher Anbieter von Verkehrsinformationen in Deutschland. Laut einem Bericht von PC-Welt bezieht TomTom Traffic Informationen von rund 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten weltweit. Täglich werden dabei 3,5 Milliarden Kilometer und über 70 Millionen Stunden Fahrzeit erfasst. Das System ist in 78 Ländern verfügbar und wird oft nur für OEMs sowie Unternehmenspartner genutzt. Endkunden haben die Möglichkeit, TomTom Traffic kostenlos über den Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com zu nutzen.
TomTom Traffic nutzt nicht nur Informationen von fest verbauten Navigationssystemen, sondern auch von Smartphone-Apps und PNDs (Personal Navigation Devices). Etliche Automobilhersteller, darunter Audi, BMW, Daimler, Stellantis, Ford und Nissan, setzen auf die Echtzeitverkehrsinformationen von TomTom. Auch Drittanbieter-Apps wie Apple Karten und Sygic integrieren diese wertvollen Daten in ihre Dienste.
Für Autofahrer, die auf präzise Navigationsdienste angewiesen sind, sind iPhones mit Apple Karten eine populäre Wahl, benötigen jedoch eine Online-Verbindung. Während Google Maps Standortdaten von Android-Geräten abzapft, verwendet TomTom keine Floating-Phone-Daten von Mobilfunkanbietern, da ausreichend andere Datenquellen vorhanden sind.
Die Weiterentwicklung und präzise Aktualisierung der Verkehrsinformationen sind entscheidend für die Verbesserung der Fahrzeugsicherheit und Effizienz im Straßenverkehr.
Details | |
---|---|
Vorfall | Stau |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |