Mieter-Protest in Göttingen: Neue Rauchmelder sorgen für Ärger!

In Göttingen regt sich Widerstand gegen die Pläne des Immobilienkonzerns Vonovia, in nahezu 300 Wohnungen im Blümchenviertel hochmoderne Rauchmelder zu installieren. Diese neuen „Multisensor-Plus“-Rauchmelder, die von Techem eingebaut werden sollen, sind Teil eines größeren Vorhabens, da Vonovia in der Stadt insgesamt über 1.400 Wohneinheiten verfügt. Die Mieter äußern vehemente Bedenken und wehren sich gegen den Einbau, was sich auch in gesteckten Aufklebern an den Haustüren widerspiegelt. Diese tragen das Stopp-Zeichen mit der Aufschrift: „Hier sind keine Spionage-Rauchmelder erwünscht“.

Die neuen Geräte sollen laut Vonovia zusätzliche Sicherheits- und Komfortfunktionen bieten, die unter anderem eine CO-Warnfunktion und ein integriertes Assistenzlicht umfassen. Kritikern der Initiative „Weststadt solidarisch“ erscheint der Einbau hingegen als überflüssig, da sie erhebliche Datenschutzbedenken äußern. Die Mieter befürchten, dass die neuen Rauchmelder auch Daten über Luftfeuchtigkeit und Anwesenheit erfassen könnten, was potenziell zu höheren Mietkosten führen könnte. Die Initiative schätzt, dass dadurch die Mieten um durchschnittlich 5,50 Euro pro Monat und 65 Euro pro Jahr steigen könnten. Vonovia hingegen gibt an, dass die Mietanpassungen bei vier Geräten etwa drei Euro pro Monat betragen würden.

Bedenken und rechtliche Schritte

Bereits im Januar legten knapp 100 Mietparteien Widerspruch gegen den Einbau ein und forderten eine rechtliche Klärung. Bislang hat Vonovia jedoch noch nicht auf die Widersprüche reagiert, dafür aber beeilte sich das Unternehmen, Montagetermine anzukündigen. Ein Zeichen des Protests war die Kundgebung am 24. März, an der mehrere Dutzend Menschen teilnahmen und somit ihren Widerstand gegen die Installation der Rauchmelder zum Ausdruck brachten.

Zusätzlich zu den Sorgen der Göttinger Mieter gibt es ähnliche Entwicklungen auch in anderen Teilen Hessens. So plant Vonovia den Einbau der selben smarten Rauchmelder, die auch in Göttingen vorgesehen sind. Diese sammeln Daten über Rauch, Hitze, Kohlenmonoxid, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei Mieterbund Darmstadt wurden bereits Bedenken zur Datensammlung geäußert. Rechtsanwältin Regina Kamm unterstützt die Ansicht der Mieter und rät dringend davon ab, dem Einbau der Geräte zuzustimmen. Während von Vonovia eine geplante Mieterhöhung von etwa sechs Euro pro Monat kommuniziert wird, steht bereits in Kassel ein erstes Gerichtsverfahren an, da das Unternehmen gegen Mieter vorgeht, die sich gegen den Einbau wehren.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Datenschutz,Bedenken der Mieter
Ort Göttingen, Deutschland
Quellen