Einzigartige Lkw-Fahrschule in Göttingen – Chancen für Menschen mit Handicap!

In Göttingen bietet Fahrschullehrer Udo Wichmann eine einzigartige Ausbildung zum Lkw-Fahrer für Körperbehinderte an. Seine Fahrschule ist die einzige in Deutschland, die eine derartige Ausbildung ermöglicht. Um den speziellen Bedürfnissen seiner Schüler gerecht zu werden, hat Wichmann bereits 2018 einen Lkw für 60.000 Euro umgebaut. Dieser als „No Handicap Truck“ bezeichnete Lkw ist mit einer speziellen Hebevorrichtung und einer Rollstuhlverladeeinrichtung ausgestattet und ermöglicht eine Anpassung der Gas- und Bremspedale.

Die Nachfrage nach dieser speziellen Ausbildung ist hoch. Interessenten aus ganz Deutschland, unter anderem aus Lüneburg, Celle und Augsburg, haben bereits Interesse bekundet. Wichmann bietet einen Crashkurs an, der es den Teilnehmern ermöglicht, die Ausbildung innerhalb von nur 14 Tagen abzuschließen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass viele Menschen, die aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen körperbehindert wurden, erfolgreich in ihren Beruf als Lkw-Fahrer zurückkehren können.

Ausbildungsinhalte und Unterstützung

Die Ausbildung umfasst in der Regel 20 Fahrstunden sowie Sonderfahrten, kann jedoch je nach individuellem Geschick auch weniger Stunden erfordern. Ein Beispiel unter den Fahrschülern ist Carsten Mönicke, der eine Oberschenkelprothese und einen partiell gelähmten Arm hat. Er plant, mit dem Führerschein ein Wohnmobil zu kaufen.

Menschen mit körperlichen Behinderungen haben zudem die Möglichkeit, sowohl einen Führerschein als auch ein geeignetes Fahrzeug zu erwerben. Laut Informationen vom ADAC können sie finanzielle Unterstützung für die Fahrschulausbildung und notwendige Fahrzeugumbauten beantragen. Die zuständigen Leistungsträger hierfür sind unter anderem die Bundesagentur für Arbeit und die gesetzlichen Krankenversicherungen. Zudem werden spezialisierte Fahrschulen empfohlen, die individuelle Hilfestellungen bieten und die nötigen technischen Hilfsmittel bereitstellen.

Bei der beruflichen Wiedereingliederung sollten Hilfen von den gesetzlichen Renten- oder Unfallversicherungen angefragt werden. Vor dem Erwerb eines Führerscheins müssen Anträge auf finanzielle Unterstützung gestellt werden. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss der Fahrschulausbildung werden gegebenenfalls Auflagen und Beschränkungen im Führerschein vermerkt, die sich nach der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs richten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Göttingen, Deutschland
Quellen