Bösel rüstet auf: Feuerwehr erhält neues Einsatzfahrzeug für Moorbrände!

Die Freiwillige Feuerwehr Bösel in Niedersachsen hat sich auf die besonderen Herausforderungen bei Vegetationsbränden und Moorbränden spezialisiert. Ihr Einsatzgebiet umfasst große Moorflächen, und die Notwendigkeit effizienter Löschtechniken ist in dieser Region besonders hoch.

Der industrielle Torfabbau in der Umgebung neigt sich dem Ende zu, was die Einsatzbedingungen weiter verändert. In diesem Kontext ist die Feuerwehr auf spezielle Fahrzeuge angewiesen, insbesondere beim Umgang mit Bränden in schwer erreichbaren Gebieten. Ein wichtiges neues Einsatzfahrzeug ist das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) 9000, das auf einem TATRA FORCE 815-7 6×6 basiert. Ergänzt wird dies durch ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) auf Polaris Ranger 6×6, das ebenfalls im Einsatz ist.

Moderne Ausstattung für die Brandbekämpfung

Die Fahrzeuge der Feuerwehr Bösel wurden kürzlich in einem Gruppenfoto der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr präsentiert, auf dem unter anderem der ELW 1, GTLF 9000, TLF 4000, HLF 16, MTW und das MZF zu sehen sind. Die Gemeinde Bösel im Kreis Cloppenburg umfasst eine Fläche von rund 100 Quadratkilometern, die von landwirtschaftlicher Nutzfläche, Wäldern und Hochmooren geprägt ist. Das Vehnemoor ist seit 2008 ein Naturschutzgebiet, in dem der Torfabbau nur noch eingeschränkt betrieben wird.

Die Torfmieten in der Region stellen eine besondere Brandgefahr dar. Ein Beispiel hierfür ist ein Vorfall, bei dem am 16. Mai 2024 ein Trecker am Torfverladeplatz in Brand geriet. Die Feuerwehr konnte das Feuer mit Wasser und Lightwater löschen, bevor es auf die Torfmiete übergriff. Das neu beschaffte GTLF 9000 war 2023 als Ersatz für das 27 Jahre alte TLF 16/50 eingeholt worden. Das Fahrzeug hat eine Länge von 9,6 Metern, wiegt 26 Tonnen und besitzt eine Leistung von 395 PS. Mit einer Wattiefe von 1,2 Metern und einem Löschwassertank von 8.700 Litern ist das GTLF 9000 optimal für den Einsatz in Moorgebieten ausgestattet.

Die Feuerwehr Bösel hat das GTLF 9000 aufgrund seiner Größe scherzhaft als „Der Gerät“ bezeichnet. Die Beschaffung des Fahrzeugs fand nach einer europaweiten Ausschreibung statt. Die umfangreiche Ausstattung beinhaltet unter anderem eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000, einen Frontmonitor sowie einen abnehmbaren Dachmonitor.

Herausforderungen bei Vegetationsbränden

Zusätzlich zu den spezifischen Herausforderungen in Bösel gibt es auch allgemeine Informationen zur Bekämpfung von Vegetationsbränden. Diese stellen nicht nur für Feuerwehren, sondern auch für die Forstwirtschaft große Herausforderungen dar. Eine umfassende Wissenssammlung, welche die Möglichkeiten zur effektiven Reaktion auf Vegetationsbrände darstellt, wurde erstellt. Diese Kooperation zwischen der Branddirektion Frankfurt am Main und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zeigt die Notwendigkeit eines gut strukturierten Vorgehens bei der Brandbekämpfung. Die Wissenssammlung ist auf der Webseite vegetationsbraende.de zum Download verfügbar und basiert auf einem internationalen Projekt, das durch das Auswärtige Amt finanziert wurde.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Bösel, Deutschland
Quellen