Aurichs Schüler entwickeln Sensor für sichere Radwege!
Aurich, Deutschland - In Aurich wird derzeit der OpenBikeSensor getestet, um Überholabstände zwischen Autos und Radfahrern zu erfassen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit durch eine umfassende Datensammlung zu verbessern. Die Stadtverwaltung von Aurich sucht aktive Unterstützung von radfahrenden Testpersonen, um die Sensoren im realen Straßenverkehr zu testen.
Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestabstand von 1,5 Metern in geschlossenen Ortschaften und 2 Metern außerhalb dieser gilt seit 2020 beim Überholen von Fahrrädern. Dennoch stellen Platzmangel und unzureichende Verkehrsführungen häufig Herausforderungen dar, weshalb die Stadtverwaltung die Fahrradinfrastruktur genauer unter die Lupe nimmt. Zudem wird eine Informationskampagne gestartet, um die Einhaltung dieser Abstände zu fördern.
Zusammenarbeit mit Schülern
Das Projekt wird maßgeblich von Schülern des Elektrotechnischen Gymnasiums der BBS 2 in Aurich unterstützt. Unter der Leitung von Studiendirektor Ingo Beening haben die Schüler 20 Sensoren entwickelt. Dieses Engagement bietet den jungen Technikern praktische Erfahrungen im Bereich Mechatronik und trägt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.
Der OpenBikeSensor wird am Fahrrad befestigt, um Überholabstände zu erfassen, zu analysieren und kartografisch darzustellen. Interessierte können sich bei Volker Alberts unter der Telefonnummer 04941 / 12 2604 oder per E-Mail an v.alberts@stadt.aurich.de melden, um an dem Test teilzunehmen. Über die Förderung von OpenBikeSensor lernen die Teilnehmer nicht nur die technischen Aspekte kennen, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung der Straßenverkehrsbedingungen bei.
Das OpenBikeSensor-Projekt ist ein offenes System zur Überholabstandsmessung, welches nicht nur in Aurich, sondern auch in vielen anderen Regionen zum Einsatz kommt. Es zielt darauf ab, Radfahren sicherer zu machen, indem enges Überholen durch Kraftfahrzeuge vermieden wird. Die gesammelten Daten können zur Verkehrsplanung verwendet werden, um die Infrastruktur gezielt zu verbessern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Aurich, Deutschland |
Quellen |