Mai in Hamburg: Über 10.000 für soziale Gerechtigkeit auf der Straße!

Harburg, Deutschland - Am 1. Mai 2025 versammelten sich über 10.000 Menschen in Hamburg, um an den Demonstrationen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) teilzunehmen. Das Motto der Veranstaltungen lautete „Mach dich stark mit uns!“. Während in Hamburg selbst etwa 9.000 Demonstrierende gezählt wurden, fanden auch Kundgebungen in Harburg mit 300 Teilnehmenden und in Bergedorf mit 800 Teilnehmenden statt. Tanja Chawla, die Vorsitzende des DGB Hamburg, zeigte sich erfreut über die große Beteiligung und die positive Stimmung während der Demonstrationen.

Die Hauptforderungen der Protestierenden umfassten Investitionen, faire Löhne, starke Tarifverträge sowie einen handlungsfähigen Sozialstaat. Die Beschäftigten verlangen entschlossenes Handeln seitens Politik und Wirtschaft für soziale Gerechtigkeit, gute Arbeit und eine zukunftsfeste Infrastruktur. Chawla bezeichnete den 1. Mai als kraftvolles Zeichen der Solidarität.

Demonstrationsverlauf und politische Appelle

Laut Angaben der Polizei zählte die größte Demonstration in Barmbek etwa 5.800 Teilnehmer, während der DGB von 9.000 sprach. Der Versammlungsort befand sich am U-Bahnhof Habichtstraße, die Demonstration führte bis zum Museum der Arbeit, wo die Abschlusskundgebung stattfand. Tanja Chawla sprach zudem die wachsende Schere zwischen Arm und Reich an und forderte höhere Steuern für Spitzenverdiener sowie eine Vermögens- und Erbschaftssteuer. In ihrer Rede appellierte sie an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bürgergeldempfänger zu unterstützen. Zudem forderte sie, öffentliche Aufträge nur an Unternehmen zu vergeben, die Tariferträge bieten.

Besonders kritisch äußerte sich Chawla zur niedrigen Tarifbindung, da lediglich ein Fünftel der Betriebe Tarifverträge abgeschlossen hat. Auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) nahm an den Demonstrationen teil und betonte die Bedeutung fairer Löhne. Für den Tag wurden weitere Demonstrationen von linken Gruppen in Hamburg angekündigt, wobei die Polizei mit einem Großaufgebot präsent war. Bis zum Zeitpunkt des Berichts waren keine Zwischenfälle gemeldet worden. Die Bedeutung des 1. Mai als Feiertag hat in Deutschland historische Wurzeln und wurde erstmals im Jahr 1919 gefeiert, wobei die Ursprünge in den USA liegen.

Zusätzlich sind DGB-Demonstrationen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein angekündigt, wie die Berichterstattung von NDR verdeutlicht.

Details
Vorfall Demonstration
Ort Harburg, Deutschland
Quellen