Emmerthal plant Sonnenforschungszentrum: 40 neue Jobs in Sicht!
Emmerthal, Deutschland - Am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal wird ein Neubau für Forschung in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpen geplant. Der neue Komplex soll eine Fläche von 1.300 Quadratmetern für Labor- und Büroräume bieten und zielt darauf ab, 30 bis 40 hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Aktuell sind bereits 160 Beschäftigte am ISFH tätig, wie dewezet.de berichtete.
Die Finanzierung des Projekts ist bislang ungeklärt, und konkrete Summen wurden nicht genannt. Zudem muss der Bebauungsplan geändert werden, da das betreffende Areal am Ohrberg als ausgereizt gilt. Das ISFH hatte auch Alternativen in Hameln, Hannover und Bad Münder geprüft, entschied sich jedoch für Emmerthal. Bürgermeister Dominik Petters hebt die Bedeutung des Instituts für die Region hervor. Das ISFH erhält erhebliche Zuschüsse vom Land Niedersachsen, das alleiniger Gesellschafter des Instituts ist. Wissenschaftsminister Falko Mohrs übergab im Jahr 2022 einen Förderbescheid über 12 Millionen Euro zur Erneuerung des Maschinenparks.
Forschung an integrierten solaren Systemen
Zusätzlich berichtete das ISFH über die Errichtung einer Laborhalle für die Forschung und Entwicklung im Bereich „Integrierte Solare Systemtechnik“ (ISS), die seit 2013 besteht. In diesem Labor wird die Wechselwirkung von solaren Komponenten, wie PV-Module, Sonnenkollektoren und Wärmespeichern, mit Systemen wie Wärmepumpen und Heizkesseln analysiert. Dabei werden Hardware-in-the-Loop-Teststände errichtet, um die Energiesysteme umfassend zu untersuchen, wie isfh.de beschrieb.
Das Ziel der Forschungsarbeiten besteht darin, die Zusammenarbeit von Komponenten in komplexen Gebäudeenergiesystemen zu optimieren und zu bewerten. Die Erkenntnisse aus den Untersuchungen fließen in die Entwicklung von Algorithmen für Energiezentralen sowie in Installationsempfehlungen ein. Der Laborbetrieb ermöglicht zudem vielfältige Analysen und Testmöglichkeiten für die Integration und Optimierung von solaren und thermischen Systemen.
Details | |
---|---|
Ort | Emmerthal, Deutschland |
Quellen |