Hamburg im Wahlfieber: Die Spitzenkandidaten im Porträt!
Hamburg, Deutschland - Am 2. März 2025 findet in Hamburg die Bürgerschaftswahl statt, die als einzige Landtagswahl in Deutschland in diesem Jahr gilt. Diese Wahl erfolgt eine Woche nach der vorgezogenen Bundestagswahl. Ein Filmteam begleitet die Spitzenkandidaten während des Wahlkampfs, damit Wählerinnen und Wähler erfahren, wer sie sind, was sie antreibt und welche Visionen sie für die Stadt haben. ARD Mediathek berichtete über die Spitzenkandidaten und die begleitenden Filmprojekte.
Die Hauptkandidaten sind Peter Tschentscher von der SPD, der seit 2018 Erster Bürgermeister ist, sowie Katharina Fegebank von den Grünen und Dennis Thering von der CDU. Tschentscher, 1966 in Bremen geboren und in Oldenburg aufgewachsen, studierte Medizin in Hamburg und war zuvor 17 Jahre als Arzt sowie Finanzsenator tätig. Fegebank, die seit 2015 Zweite Bürgermeisterin ist, legt ihren Fokus im Wahlkampf auf bezahlbaren Wohnraum und Bürokratieabbau. Thering, der bei der CDU kandidiert, wird auf Themen wie innere Sicherheit, Verkehr und Wirtschaft setzen. Außerdem tritt Cansu Özdemir von der Linken als Spitzenkandidatin an und hat sich ebenfalls dem Thema bezahlbarer Wohnraum verschrieben.
Wahlkampf mit vielseitigen Themen
Ein weiterer Kandidat ist Dirk Nockemann von der AfD, der in Umfragen an Zustimmung gewonnen hat. Insgesamt nehmen 16 Parteien und politische Vereinigungen an der Wahl teil. Laut einem Bericht des ZDF hat Tschentscher die Möglichkeit, seine Position zu verteidigen, während Fegebank und Thering ebenfalls ihre politischen Ambitionen klar formuliert haben.
Die bevorstehende Wahl hat bereits zu einer intensiven Diskussion über die politischen Kernanliegen in der Stadt geführt. Themen wie Klimaschutz, Bildung und soziale Gerechtigkeit stehen im Fokus der Debatte. Mit einer breiten Palette von Standpunkten bieten die verschiedenen Parteien den Wählern eine umfassende Auswahl an politischen Visionen für die Zukunft Hamburgs.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |