Bingo! Umweltlotterie feiert 25 Jahre für Natur und Tierwohl
Die Umweltlotterie BINGO! fördert seit ihrer Gründung vor 25 Jahren Projekte für Natur- und Umweltschutz in Norddeutschland. Aktuelle Erträge aus der Lotterie fließen direkt in diese Initiativen und kommen nicht nur Teilnehmern, sondern auch der Natur zugute. Laut NDR waren die Bingo!-Reporter in einem dieser Projekte aktiv und haben jüngst im Tierpark Nordhorn eine besondere Oster-Mission durchgeführt.
Der Tierpark Nordhorn, der sich in der Grafschaft Bentheim befindet, beherbergt etwa 2.500 Tiere, darunter auch bedrohte heimische Nutztierrassen. Während dieser Osterveranstaltung bot der Bingo!-Osterhase Andi Gervelmeyer spezielle Kuscheleinheiten mit „Deutschen Riesen“ und farbenfrohe Osterüberraschungen für die Besucher an. Der Frühling wurde im Bingo!-Naturkalender am Ostersonntag feierlich begrüßt, insbesondere auch im Berggarten in Hannover, der als Feierort erwähnt wurde.
Unterstützung für Umweltprojekte
Durch den Kauf von BINGO!-Loskarten unterstützen Zuschauer aktiv die Umsetzung unterschiedlichster Umweltprojekte in Norddeutschland. 25 % des Lospreises fließen in die Förderung solcher Projekte, die von den Moderatoren Michael Thürnau und Jule Gölsdorf jeden Sonntag um 17 Uhr live im NDR Fernsehen präsentiert werden. Neben finanziellen Gewinnen haben die Teilnehmer zudem die Chance auf attraktive Sachpreise und hohe Jackpotgewinne, wie projektfoerderung.de berichtet.
Die Lotterie ist nicht nur eine Möglichkeit, finanzielle Gewinne zu erzielen, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung nachhaltiger Projekte in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Bremen und Bremerhaven. Die Fördersummen werden dabei jeweils von verschiedenen Organisationen verwaltet, um sicherzustellen, dass die Projekte zur Erhaltung und Verbesserung unserer Umwelt beitragen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Tierpark Nordhorn, 48531 Nordhorn, Deutschland |
Quellen |