Logistik der Zukunft: Krone setzt auf smarte Lösungen und Nachhaltigkeit!

Emsland, Deutschland - Krone, ein führender Trailerhersteller, hebt die Dringlichkeit hervor, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Vernetzung in der Logistikbranche zu steigern. Wie Wirtschaft Aktuell berichtet, wird das Unternehmen im März 2025 auf der Dortmunder Messe Test Camp Intralogistics präsent sein. Im neu geschaffenen Sondertestbereich „Warehouse meets Transportation“ wird Krone eine innovative Lösung präsentieren, die in Zusammenarbeit mit Timocom entwickelt wurde.

Die vorgestellte Lösung, bekannt als Krone Smart Scan, ist in den Timocom Road Freight Marketplace integriert. Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei Timocom, betont, dass diese technologische Verbindung neue Möglichkeiten für eine intelligente und nachhaltige Logistik eröffnet. Die Technologie ermöglicht es Disponenten und Fahrern, freie Kapazitäten in Echtzeit zu erkennen und zu nutzen, was zu einer Reduzierung von Leerfahrten und einer effizienteren Auslastung führt.

Fokus auf Digitalisierung und nachhaltige Logistik

Maximilian Birle, Leiter digitale Services bei Krone Trailer, ergänzt, dass die Digitalisierung und Vernetzung der Logistikbranche bedeutende Potenziale bieten. Ziel der Präsentation ist es, Flottenbetreiber und Logistikverantwortliche zu inspirieren und praxisnahe Ansätze für künftige Herausforderungen zu bieten.

<pIn einem weiteren Zusammenhang zeigt eine aktuelle Studie zur Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit in der Logistik, dass 77,7 % der Befragten die Digitalisierung als hohe Priorität einstufen, gefolgt von 66,5 % für Resilienz und 60,2 % für Nachhaltigkeit, wie Logistik Heute meldet. Dennoch haben keine der befragten Organisationen einen sehr hohen Umsetzungsgrad in allen drei Bereichen erreicht.

Die Studie, die 251 Logistik- und Supply-Chain-Management-Verantwortliche befragte, erläutert, dass 86 % der Unternehmen Chancen in der digitalen Transformation sehen. Zudem haben 75 % der Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Ziele zur CO2-Reduktion gesetzt und priorisieren zunehmend ökologische Komponenten wie alternative Antriebe und die Optimierung der Fahrtenauslastung.

Details
Ort Emsland, Deutschland
Quellen